Videos

850 Jahre Kohlstetten

850 Jahre Kohlstetten
1161-2011

Film über das Jubiläumsjahr inkl. Logovorstellung, Neujahrsempfang, Maibaum aufstellen, Köhlerfest, Spielenachmittag, Historischer Ortsrundgang, Aktionstag, Ausstellung und Festabend.

Brendle Film, Engstingen.

Der Film kann zum Beispiel in der Bücherei in Kohlstetten ausgeliehen werden. 

1200 Jahre Engstingen

1200 Jahre Engstingen
Ein Film von Axel Ernst und Jürgen Roller
1983

Digitalisiert von Brendle Film, Engstingen.

Der Film kann zum Beispiel in der Bücherei in Kohlstetten ausgeliehen werden. 

Ödenwaldstetten (Film)

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ödenwaldstetten (Film)
"Ödenwaldstetten ist ein Dokumentarfilm in Schwarzweiß aus Deutschland von Regisseur Peter Nestler aus dem Jahr 1964. Der Film wurde am 18. August 1964 in im ARD erstmals ausgestrahlt. Er behandelt den sozialen und wirtschaftlichen Wandel der damals selbstständigen Gemeinde Ödenwaldstetten auf der Schwäbischen Alb in den 1960er."

Quelle Text:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96denwaldstetten_%28Film%29?fbclid=IwAR2DitMSN3cq2ka0S0iQgWFVyCX-aGjQJ1SVGFno72fVhndIiGEecRA0k88

Literatur

Aus der Holzelfinger Ortsgeschichte

Aus der Holzelfinger Ortsgeschichte
Dietrich Munz
November 2001

Auf 127 Seiten wird die Geschichte des Dorfes Holzelfingen dargestellt.
Besonders spannend finde ich die Übersicht der Gaststätten und deren jeweiligen Besitzern sowie die im Anhang befindlichen frühen Ortspläne und die Übersicht über die Lehensgüter.


Bitte meldet euch bei mir wenn ihr Interesse daran habt.

Johannes Hasselhorn

Johannes Hasselhorn - Das habe ich mit Gott erlebt
Hänssler-Verlag
1999

In diesem Taschenbuch aus der Reihe "Das habe ich mit Gott erlebt" beschreibt der 1924 in Westerede / Oldenburg geborene Johannes Hasselhorn sehr ausführlich seine Erlebnisse aus der Kindheit, die Zeit als Soldat bei der Marine im 2. Weltkrieg und seine ersten Jahre als Pfarrer.
Als er 1951 für kurze Zeit als Pfarrverweser in meinem Heimatort Kohlstetten tätig war, lernte er seine spätere Frau Elisabeth "Lisa" geb. Pfitzer kennen.
Diese heiratete er dann im September 1952 in Kohlstetten und bekam mit ihr 6 Kinder.
Später war Johannes als Leiter der Niedersächsischen luth. Heimvolkshochschule in Hermannsburg und als Oberlandeskirchenrat in Hannover tätig.
Er starb erst 2022 im Alter von 97 Jahren.

Mit seiner Frau Frau Elisabeth bin ich dreifach verwandt:
1. Über ihren Urgroßvater der mein Ur-Ur-Ur-großvater ist, den Schäfer Jakob Pfitzer, *1819 in Eckwälden, +1886 in Kohlstetten
2. Über ihren Urgroßvater der mein Ur-Ur-großvater ist, den Schmied Stephan Glück, *1805 in Kleinengstingen, +1887 in Kohlstetten

3. Über ihren Urgroßvater der mein Ur-Ur-Ur-großvater ist, den Bauer Johannes Failenschmid, *1836 und +1882 in Kohlstetten

Lichtenstein mit seinen Ortsteilen

Lichtenstein mit seinen Ortsteilen
Unterhausen
Holzelfingen
Honau
in Bildern aus altern Zeit

August 1986

Der Schwerpunkt liegt vor allem auf den vielen gezeigten Fotos von Bürgermeistern, Vereinen und Festen.

75 Jahre Posaunenchor Holzelfingen

75 Jahre Posaunenchor Holzelfingen
1913-1988
Zusammengestellt von Richard Tröster

Kleines Büchlein das viele Fotos und Namen von ehemaligen und aktiven Spielern enthält.


Bitte meldet euch bei mir wenn ihr Interesse daran habt.

 1100 Jahre Dapfen

1100 Jahre Dapfen
von taffo ... zu Dapfen
904-2004
Herausgeber Gemeinde Gomadingen
Juni 2004

Ein spannendes und umfangreiches Werk über den heutigen Ortsteil der Gemeinde Gomadingen.
Neben Dapfen werden auch das Gestüt Marbach, das Schloss Grafeneck und der Ortsteil Wasserstetten erwähnt.

Für die Ahnenforschung sind besonders die Aufzählung der Auswanderer, die Besitzer der Mühlen und die Funktionäre in den zahlreichen Vereinen zu erwähnen.


Das Buch kann zum Beispiel in der Bücherei in Kohlstetten ausgeliehen werden.

100 Jahre TSV Kleinengstingen

100 Jahre TSV Kleinengstingen
1905-2005

Ein wirklich sehr schönes und umfangreiches Buch über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins.
Besonders spannend für Ahnenforscher sind die drei Stammbäume der Familien Rau, Weißschuh und Schenk in denen die Vereinsmitglieder über mehrere Generationen aufgeführt sind.
Sehr interessant ist auch die Zuordnung aller damaligen Kleinengstinger anhand der alten Hausnummern auf einem Ortsplan von 1910.

Das Buch kann zum Beispiel in der Bücherei in Kohlstetten ausgeliehen werden.

Kleindenkmale im Landkreis Reutlingen

Kleindenkmale im Landkreis Reutlingen
Ein Streifzug von Neckar zur Donau 
Bearbeitet von Irmtraud Betz-Wischnath 
Herausgegeben vom Landkreis Reutlingen

Mehr Heimatkunde als Ahnenforschung, trotzdem interessant.
Auf fast 200 Seiten werden aus allen Gemeinden und auch Ortsteilen viele Objekte vorgestellt die von über 100 ehrenamtlichen in den Jahren 2009 bis 2011 zusammengetragen würden.
Darunter finden sich Brunnen, Wegkreuze, Grenzsteine, Bildstöcke usw.

Erwerben könnt ihr das Buch über das Kreisarchiv.

 850 Jahre Bernloch

850 Jahre Bernloch

Ortschronik
Herausgegeben zum Jubiläumsjahr 2011 von der Gemeinde Hohenstein.
Januar 2011

Schönes Buch mit ca. 70 Seiten zur Geschichte des heutigen Hohensteiner Ortsteils Bernloch.

Bitte meldet euch bei mir wenn ihr Interesse daran habt.

Das Geschlecht der Brändle und Brendle in Holzelfingen

Das Geschlecht der Brändle und Brendle in Holzelfingen
Erarbeitet von Karl Brändle im Luther-Jahr 1983


Mein neuester Zugang. Ein wahrer Schatz.
Dies ist der fünfte und letzte Band den Karl Brändle aus Pfinztal - Söllingen herausgegeben hat.

Aus dem Vorwort:
"Die vorliegende vierte Arbeit befasst sich mit den Brändle und Brendle in Holzelfingen. Die Hauptlinie schreibt sich Brändle. Erst später kamen von Würtingen über Gächingen und Lonsingen auch Brendle nach Holzelfingen."

Bitte meldet euch bei mir wenn ihr Interesse daran habt.

 850 Jahre Kohlstetten- Aspekte zur Dorfgeschichte

850 Jahre Kohlstetten - Aspekte zur Dorfgeschichte

Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus vom 24. September bis zum 9. Oktober 2011
Herausgeber Gemeinde Engstingen, 2011

Wunderschönes kleines Heft zur damaligen Ausstellung.

Bitte meldet euch bei mir wenn ihr Interesse daran habt.

850 Jahre Kohlstetten

850 Jahre Kohlstetten.
Herausgeber Gemeinde Engstingen, 2011

Engstinger Heimatbuch

Engstinger Heimatbuch: anlässlich des 1225-jährigen Jubiläums 2008.
Herausgeber: Gemeinde Engstingen, 2008

200 Jahre Marienkirche Kohlstetten

Zweihundert Jahre Marienkirche Kohlstetten. 
Herausgeber: Evang. Pfarramt Kohlstetten, 1987

Imker, Hirten, Archivare

Imker, Hirten, Archivare: die Kohlstetter und Kleinengstinger Pfarrer im 19. und 20. Jahrhundert. 
Herausgeber: Evang. Pfarramt Kohlstetten, 2001

100 Jahre Neubau der St.-Blasius-Kirche in Holzelfingen: 1909 - 2009

100 Jahre Neubau der St.-Blasius-Kirche in Holzelfingen: 1909 - 2009. 
Herausgeber: Evang. Kirchengemeinde Holzelfingen, 2009

Familienforschung der Familie Haupter

Familienforschung der Familie Haupter: von Aachen nach Pfullingen, Holzelfingen, Würtingen, Grafenberg, Gomaringen, Rietheim, Gruorn, Undingen, Tübingen, Reutlingen, Ohligs (Soligen), Wiesbaden, Vaihingen, Metzingen, Amerika. 
Herausgeber: Hannelore Frick-Enderle, 2004

Ortssippenbuch von Simmersfeld mit Beuren, Ettmannsweiler und Fünfbronn

Ortssippenbuch von Simmersfeld mit Beuren, Ettmannsweiler und Fünfbronn: Kreis Calw in Württemberg. 
Herausgeber: Dietmar und Ernst Waidelich, 2002

Die Familien Speidel in Württemberg

Die Familien Speidel in Württemberg. 
Herausgeber: Heinrich Philippczyk, 2013

Ortsfamilienbuch Heiningen Kreis Göppingen: 1575 bis 1915

Ortsfamilienbuch Heiningen Kreis Göppingen: 1575 bis 1915. 
Herausgeber: Gemeinde Heiningen, 2015

Stammlinie Brändle

Stammlinie Brändle.
Herausgeber: Karl Brändle, 1972

Das Geschlecht der Brendle/Brändle von Würtingen auf der Uracher Alb

Das Geschlecht der Brendle/Brändle von Würtingen auf der Uracher Alb.
Herausgeber: Karl Brändle

Die Brändle der Münsinger Alb

Die Brändle der Münsinger Alb.
Herausgeber: Karl Brändle, 1983

Pfullinger Sippenbuch

Pfullinger Sippenbuch.
Herausgeber: Stadtpfarre i.R. Fr. Walcher

400 Jahre Gomadinger Schulgeschichte

400 Jahre Gomadinger Schulgeschichte
erforscht und zusammengestellt 1996-1998
von Christa Vöhringer-Glück und Emil Glück
Verlag C.L.Baader Münsingen
ISBN-Nr. 3-88287-014-1

Facebook-Gruppen

Ahnenforschung in Baden-Württemberg

https://www.facebook.com/groups/vfkbw/

Nützliches für die Ahnenforschung - Werkzeuge, Quellen & Dienstleistungen

https://www.facebook.com/groups/weltdervorfahren/

Software

Links

Gemeinsames Registerportal der Länder

Kostenlos Einträge in deutschen Handelsregister suchen

https://www.handelsregister.de/rp_web/welcome.xhtml

Verein für Computergenealogie e. V.

https://gedbas.genealogy.net/

Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart

https://www.zentralbibliothek.elk-wue.de

Landesarchiv Baden-Württemberg

https://www.landesarchiv-bw.de

Blog: Welt der Vorfahren

https://welt-der-vorfahren.de/

Die Betz (Bez) Von Württemberg

https://betz-von-wuerttemberg.jimdofree.com/

Württembergische Kirchengeschichte Online

https://www.wkgo.de/

Eissler Pool - Das genealogische Familienportal

http://www.eissler-pool.de/

Familienverband Autenrieth gegr. 1902 e.V.

https://www.familienverband-autenrieth.de/

Bauder Family History

http://bauderhistory.com/