Dezember 2024

Merkt Euch den Termin vor:


Online Archivsprechstunde
Mir Kreisarchivleiter Dr. Marco Birn vom Kreisarchiv Landkreis Reutlingen und Gastexperte Christian Glück zum Thema Ortsfamilienbücher am 25. Februar 2025.

Mehr erfahren:
https://www.kultur-machen.de/Archivsprechstunde


Quelle Foto: Newsletter Kreisarchiv Reutlingen.

September 2024

Kriegsgrab von Hermann Glück aus Kohlstetten


Heute habe ich nach Feierabend auf meiner Dienstreise die Gedenkstätte des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Constanza Rumänien besucht. Dort ist tatsächlich das Grab von Hermann (Heinrich) Glück aus Kohlstetten zu finden. Er war der Sohn von meinem Opas ältestem Halbbruder und der Verlobte meiner Oma.


Quelle Foto: Privat.

April 2024

Feuerversicherungsbuch von Kohlstetten von 1871


Das Feuerversicherungsbuch von Kohlstetten aus dem Jahr 1871 ist für die Erstellung der Häuserchronik von Kohlstetten sehr hilfreich.
Jedes der 66 vorhandenen Gebäude ist darin mit Eigentümer, Gebäudebeschreibung und Versicherungswert verzeichnet.
 
Das Digitalisat kann beim Landesarchiv Baden-Württemberg unter folgendem Link eingesehen werden:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-528769


Quelle Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 65/20 T 2 Nr. 1367, Bild 1

April 2024

Köhlerfest Kohlstetten


Dieses Wochenende findet wieder das alljährliche Köhlerfest auf dem Sportplatz statt. Traditionell wird dort ein Kohlenmeiler angezündet.

In meinem Archiv habe ich das Plakat vom 1. Köhlerfest 1976 gefunden.

Quelle Foto: Privat

März 2024

Kriegssachschäden in der Gemeinde Kohlstetten - 1945-1948

Bei der letzten Archivsprechstunde des Kreisarchivs Reutlingen ging es um das Thema "Kriegsschäden im Zweiten Weltkrieg".

Im Anschluss daran habe ich mir das Digitalisat der Schäden in Kohlstetten angeschaut.
Dieses kann unter folgendem Link eingesehen werden:
https://ka-reutlingen.startext.de/actaproweb/document/Vz_8d95bdd0-c696-46ed-a9bb-98da58145f70

Es sind drei Fälle dokumentiert:
1. Herr Alfred Heinzmann: Ersatzteile für seine Strohpresse im Wert von 31,90 RM
2. Frau Hilde Sorg aus Stuttgart, wohnhaft bei Familie Georg Schmid in Kohlstetten: Stoffe in einem Überseekoffer im Wert von 947,70 RM, der von französischen Soldaten geplündert wurde.
3. Herr Albert Votteler aus Pfullingen, Schotterwerksbesitzer in Kohlstetten: das Schotterwerksgebäude wurde durch die Sprengung einer Brücke durch die deutsche Wehrmacht beschädigt, Reparaturkosten 3.500 RM.

Quelle Foto: Kreisarchiv Reutlingen,  Kriegssachschäden in der Gemeinde Kohlstetten,  M 20 (Kriegsschäden Münsingen), 28

März 2024

Ortsplan von Kohlstetten aus dem Jahr 1843

Früher waren alle Häuser in den Dörfern fortlaufend nummeriert. Straßennamen, wie wir sie heute kennen, gab es noch nicht.
Deshalb habe ich mir aus der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart diesen schönen Ortsplan von Kohlstetten aus dem Jahr 1843 besorgt.
So konnte ich die Hausnummern eindeutig den heutigen Gebäuden zuordnen.
Auch die damalige Bebauung wurde 1903 in diesen Plan eingetragen.


Quelle Foto: Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart

Kohlstetten$DO[ber]a[mt] Münsingen / aufgenommen von Klein ; Stoll gr.. - 1843, neu rektifiziert 1903 K10plusPPN: 1668905221 Signatur: 24Cg/1076

März 2024

Ausführliche Beschreibung der Todesursache in den Kirchenbüchern von Hundersingen

Je nach Pfarrer oder Pfarramtssekretärin werden die Kirchenbücher unterschiedlich geführt. Manchmal gut lesbar, manchmal kaum lesbar. Und manchmal, wie hier, sehr ausführlich.

Die Todesursachen wurden hier in Hundersingen, Münsingen eine Zeit lang sehr ausführlich beschrieben. Hier einige Beispiele:

  • "Herzschlag bei der Stallarbeit. War eine fleißige Frau. Seltene Gottesdienstbesucherin!"
  • "Flüchtlingsfrau seit 21 Jahren hier, unkirchlich, ging nie aus dem Haus, undurchsichtige Familienverhältnisse. Starb an einem Schlag, ca. 3 Wochen im Krankenhaus."
  • "War einer der Hausmetzger von hier und Umgebung. Nicht gerade kirchlich, aber ein freundlicher, fleißiger Mann. Hatte nach einem Schlaganfall den Lebensmut verloren. Ca. 4 Wochen im Krankenhaus."


Quelle Text und Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Februar 2024

Untersuchungssache des Johannes Failenschmid 1791-1831


Der 1791 in Kohlstetten geborene Bürger und Taglöhner Johannes Failenschmid wurde am 24.10.1829 wegen wiederholter Vergehen zu 22 Monaten Haft im Zuchthaus verurteilt.
Nach dem Eintrag im Kohlstetter Kirchenbuch starb er dort in Ludwigsburg am 15.04.1831.

Der folgende Auszug aus dem Regierungsblatt wurde mir freundlicherweise vom Staatsarchiv Ludwigsburg zur Verfügung gestellt:

„In der Untersuchungssache von dem O.A. Gerichte Münsingen wurde durch Erkenntnis vom 3., eröffnet den 15. Oktober, Johannes Failenschmid, von Kohlstetten, wegen mehrerer, den dritten Rückfall begründender Diebstähle, wegen zum viertenmale wiederholter Fälschung öffentlicher Urkunden, und wegen zum drittenmale wiederholten Vagieren, neben Verfällung in sämtliche Untersuchungs-Kosten, zu zwei und zwanzigmonatlicher Arbeitshausstrafe verurteilt. (d. 24. Oktober)“

Es wäre interessant, Näheres über seine Vergehen zu erfahren.
Meine Anfrage beim Staatsarchiv Sigmaringen nach den Gerichtsakten blieb leider erfolglos.

Vielen Dank an Christa Vöhringer-Glück, Kohlstetten für die Unterstützung.


Quelle Text und Foto: Seite 321 des Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1829

 Januar 2024

Ungewöhnliche Todesursachen in den Ödenwaldstetter Kirchenbüchern

Am 28.08.1772 ereignete sich folgendes Unglück, bei dem der fast 14jährige Johannes Fromm vom Blitz erschlagen wurde, als er mit seinem Vater auf dem Acker säte.
Dieses Unglück wurde vom Pfarrer im Kirchenbuch ausführlich über zwei Seiten beschrieben:

"28. Aug. hat sich dieser casus tragieus (tragischerer Fall) zugetragen: Johannes
Fromm, Bürger und Bauer dahier gehet an bemeldten Tag
mit seinen Sohne, der sich den 16. Sept. 14 jährig macht, und mit
seinem Vatter gleichen Name führt morgens um 6 Uhr
mit 3 Pferdten und 2 Ochsen auf den Acker, um die Saat
zu bestellen: Mittags nach 11. Uhr Aufstand in großen
Regen und Donerwetter, diesen wollten sie ein ent-
gehen, spannten auf, und retirierten (sich eilig zurückziehen) sich ?unter eine Bu-
che haben?, als fiel im so starker Blitz vom Himmel
der den Sohn an dem Vordern theil des Leibs rührete, un plötzlich
tödtet, 3 Pferd und 1 Ochse wurden vom Dampf ...,
der Vatter, der wegen ?behafteten Rothlaufen? seine ...
mit einem fas und färtuch unhüllet hatte, wurde gleich
vom Dampf zu boden geworffen, lag in der Ohnmacht, fiel
aber auf das Gesicht, und erhielt auf diese weise das Leben,
wie nun der Vatter wieder zu sich selber kam, ?räfte? er den
in der Nähe sich befindenden Aberläuthen, welche so gling
nicht nur im Ort es anzeigte - sondern auch Anstalt machen
daß der Knab samt dem Vatter, welcher seine linken Fuß ent-
zündet hatte, nach haus gebracht worden, der erschlagene
Leichnam ist an 30. hujus (von diesem) als an 11. Dom. post Trin. (11. Sonntag nach Trinitatis = 30.08.1772)
unter zahlreicher Begleitung zu Erden bestattet worden."


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

 Dezember 2023

Update Online Ortsfamilienbuch Kleinengstingen


Nach einem Jahr Weiterarbeit ist nun die erste Aktualisierung des Online Ortsfamilienbuches über Kleinengstingen erfolgt.

Es sind nun 3.876 Personen in 1.384 Familien online. 121 Personen und 55 Familien sind neu hinzugekommen. Einige bestehende wurden überarbeitet.

https://www.online-ofb.de/kleinengstingen

 Dezember 2023

Update Online Ortsfamilienbuch Kohlstetten

Nach einem weiteren Jahr Arbeit ist nun die zweite Aktualisierung des Online-Ortsfamilienbuches Kohlstetten erfolgt.

Ich habe nun alle Links zu den Familienregistern I und II eingefügt.
Hier ein Beispiel:
https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=kohlstetten&ID=I27&lang=de

Über diese Links können die Kohlstetter Kirchenbücher kostenlos online eingesehen werden.

Es sind nun 3.868 Personen in 1.486 Familien online. 629 Personen und 150 Familien sind neu hinzugekommen. Einige Personen wurden überarbeitet.

https://www.online-ofb.de/kohlstetten

Dezember 2023

Ungewöhnliche Einträge in den Kohlstetter Kirchenbüchern:

Ich habe ja schon einiges zum Thema Kindersterblichkeit gesehen, aber bei dieser Familie sind von zehn Kindern neun Tot zur Welt gekommen und das letzte Kind ist noch am Tag der Geburt gestorben.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Dezember 2023

Ehrentafel für die im Weltkrieg 1914-1918 Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der Gemeinde Kohlstetten

Dieses seltene Exemplar habe ich vor kurzem von einem Bekannten geschenkt bekommen.
Er hat es in einem alten Haus gefunden und gleich an mich gedacht.
Ich habe versucht alle abgebildeten Personen in meinem Stammbaum zuzuordnen.
Allerdings habe ich aufgrund der sparsamen Angaben nicht alle geschafft.
Zum Beispiel sind zwei Männer abgebildet und unter beiden Fotos steht nur der Nachname Failenschmid ohne die Angabe des ersten Buchstabens des Vornamens.

November 2023

Kohlstetter Gschpräch im November - Ahnenforschung Christian Glück

Herzliche Einladung zum nächsten Kohlstetter Gschpräch am Dienstag, 07.11.2023, im Feuerwehrhaus Kohlstetten. Christian Glück aus Kohlstetten wird über seine Projekte zur Ahnenforschung berichten: Er recherchiert seit mehr als zehn Jahren mit Hilfe des Internets, wertet dabei digitalisierte Kirchenbücher sowie Ortsfamilienbücher aus und kann mit speziellen Computerprogrammen die Personendaten zu Stammbäumen zusammenfügen. Bei seinem Vortrag wird er die verschiedenen Hilfsmittel vorstellen und auf Fragen eingehen. Die Feuerwehr Kohlstetten bewirtet während der Veranstaltung mit Getränken, Beginn der Veranstaltung ist um 20.00 Uhr. Wir freuen uns wenn Sie an diesem Abend mit dabei sind!

Mai 2023

Geschichte der Kleinengstinger Familie Saur

"<Am 6. Tag im Januaris 1651 haben sich vor Angesicht der Kirche copulieren lassen Jakob Sauer von Bernloch und Barbara, Martin Stanekers selig von Kleinengstingen ehelicher, nachgebliebener Tochter.> So stehts im Hochzeitsbuch.
Dieser Jakob Saur ist wieder Stammvater, Nur einen Zweig konnte ich nicht in diesen Stamm hereinfinden: Den heutigen Zweig Christian Saur, Bauer, Chr.(istians) S.(ohn). Es ist damit aber nicht ausgeschlossen, dass sie doch nicht auch dazu gehören. Wenn auch hier die Ansicht besteht, dass dieser Zweig erst mit dem Kirchenmaurer von Wasserstetten nach hier gekommen sei, so konnte ich im Kirchenbuch auch dafür keinen Anhaltspunkt finden. Vielleicht eine glückliche Suchstunde im ältesten Kirchenbuch, und das Rätsel wäre gelöst."

Quelle Text und Foto: Festschrift zum Kleinengstinger Heimattag an Pfingsten 1935

Mai 2023

Geschichte der Kleinengstinger Familie Spohn

"Wieder ein kräftiger Stamm! Wohl der älteste Stamm hier! Als Stammvater finden wir einen Hans Spohn, der wohl um 1640 eine Anna geheiratet hat. Das erste Kind Barbara wurde 1642 geboren, das 18. aber 1677. Neben diesem Hans gab es aber auch noch einen Michael Spohn. Zwei Brüder oder vielleicht nur Verwandte hatten den 30 jährigen Krieg überlebt. Von diesem Michael Spohn sind keine Nachkommen mehr da. Die Paten waren Kleinengstinger."

Quelle Text und Foto: Festschrift zum Kleinengstinger Heimattag an Pfingsten 1935

Mai 2023

Geschichte der Kleinengstinger Familie Glück

"Ein kräftiger Stamm! Ein alte eingesessener Stamm! Als Stammvater konnte Glück, Forstknecht gefunden werden. Er ist 1615 in Kleinengstingen geboren; denn im Totenregister heißt es: <Am 17. September 1659 starb Johannes Glück, Forstknecht zu Kleinengstingen im 44. Jahr seines Lebens. Gott gebe ihm mit allen Rechtgläubigen eine selige Auferstehung>.
Dieser Stammvater muss ein sehr angesehener Mann gewesen sein, ist doch bei seiner Tochter Anna Margaretha, geb. 1649, der Herzog von Württemberg Pate gewesen (Eberhard III.).
Seine Frau war wohl von Wittlingen. Ein anderer Pate war der Ochsenwirt zu Wittlingen, Johann Caspar. Vielleicht kam unser Johannes nach Wittlingen durch den dortigen Forstknecht.
Interessant ist bei dieser Familie die konstante <Vererbung> des Berufs. Wir könnten sogar unterscheiden zwischen: Bauernstamm, Schmiedstamm und Wirtstamm."

Quelle Text und Foto: Festschrift zum Kleinengstinger Heimattag an Pfingsten 1935

Mai 2023

Geschichte der Kleinengstinger Familie Stooß

"Den größten Stammbaum hier besitzt die Stooßenfamilie. Alle heutigen Stooß von hier gehören zusammen, so unscheinbar das auch klingen mag. Nach dem Hochzeitsregister kam der erste Stooß im Jahr 1679 nach Kleinengstingen. Es heißt dort: "Am 27. Mai 1679 sind copuliert worden Ludwig Stooß, Forstknecht allhier, Ludwig Stooßens, Stutenmeister zu Marbach (Mappach) ehelicher Sohn und Maria, Melchior Hartmanns, Schullehrers zu Meidelstetten eheliche Tochter." Dieser Forstknecht Ludwig ist also schon vorher hier gewesen.
"Am 18. Februar 1681 hielt zu Dapfen Hochzeit: Hans Bernhard Stooß, Ludwig Stooßens, Hof- und Stutenmeister zu Marbach ehelicher Sohn und Regina, Hans Spones, Bürgers und Heiligenpflegers eheliche Tochter."
Diese beiden Brüder kamen also fast zu gleicher Zeit nach hier und sind die Stammväter aller hiesigen Stooß. Der Stutenmeister Ludwig Stooß war aber, nach Angabe des verstorbenen Stadtpfarres Maier aus Pfullingen, auch noch nicht lange in Marbach, sondern war ums Jahr 1640 eingewandert. Als sein Vater wird angegeben: Levinius Stooß aus Prag.
Dem alten Stutenmeister aber könnte wohl keine größere Freude bereitet werden, als wenn man ihm seine mächtigen Stammbaum zeigen könnte."

Quelle Text und Foto: Festschrift zum Kleinengstinger Heimattag an Pfingsten 1935

 April 2023

Heinrich Gottlob Hopphan

Zur Erinnerung an Heinrich Gottlob Hopphan der heute vor 125 Jahren am 28.04.1898 als 6. und letztes Kind seiner Eltern Johann Georg Hopphan und Maria Hopphan (geb. Reiff) in Holzelfingen geboren wurde.

Er starb am 29.06.1918 in Frankreich als Soldat im ersten Weltkrieg.
Er wurde auf dem Soldatenfriedhof in Neuville-St. Vaast im Département Pas-de-Calais im Norden Frankreichs begraben.

Quelle Foto: Privat

 April 2023

Festschrift zum Kleinengstinger Heimattag an Pfingsten 1935

"In der Großen Kette eines Geschlechtes zu stehen, in diesem und über diesem für seine Heimat und sein Vaterland zu wirken, ist das Größte und Höchste für alle.

Verfaßt und herausgegeben im Auftrag der Gemeinde von Ernst Munz mit Beiträgen von Pfarrer Mildenberger und Christian Christner."

In diesem Büchlein dominiert aus heutiger Sicht doch sehr stark die Sprache und die Propaganda des NS-Regimes.
Trotzdem finden sich für die Ahnenforschung wertvolle Beiträge.
Neben der Festfolge wird auch die Kleinengstinger Geschichte, der Sauerbrunnen, die Kleinengstinger Genossenschaften, die Nationalsozialistische Bewegung sowie die Familiengeschichte der auf den Stammbäumen abgebildeten Familien beschrieben.

In nächster Zeit stelle ich euch die Beiträge über die einzelnen Familien vor.


Quelle Foto: Privat

 März 2023

Wegen Kindsmord von Kohlstetten ins Zuchthaus

Die 1756 in Grabenstetten geborene Juliana Sparn (geb. Grötzinger) wurde 1797 ca. 3 Monate nach der Geburt ihres vierten Kindes in Kohlstetten zu 6 Jahre Haft wegen Kindsmord ins Zuchthaus in Ludwigsburg überstellt.

Laut dem Kohlstetter Kirchenbuch ist sie dort dann auch verstorben.

Ihr Vater, der Metzger Johannes Grötzinger, stammte aus Rottenacker und zog nach seiner Heirat 1739 in den Heimatort seiner Braut, Anna Maria Blankenhorn, Grabenstetten.


Quelle Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg E 356 d I Bü 102, Bild 89

Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-842677-89

 Februar 2023

Vom Missionsdienst ins Gemeindepfarramt:
Das interessante Leben des Kohlstetter Pfarrers Johann Adam Mader

"Johann Adam Mader wurde am 18. Januar 1826 in Mägerkingen geboren. Seine Eltern waren der Bauer, Hirschwirt und Schultheiß Philipp Mader und Helene geb. Hipp.
Das pietistische Umfeld hat Johann Adam Mader stark geprägt. Sein Onkel war der „Hansmartin von Mägerkingen“, ein für die pietistischen Gemeinschaften der Mittleren Alb bedeutender und bekannter Stundenhalter, der enge Kontakte zu Johannes Kullen pflegte und regelmäßig an dessen Brüderkonferenzen in Hülben teilnahm. So war es nicht verwunderlich, dass der junge Johann Adam Mader von früh an Interesse an der Mission entwickelte. Im Januar 1846 wurde er ins Missionsseminar aufgenommen. Nach 4-jähriger Ausbildung erfolgte im Dezember 1850 in Herrenberg die Ordination für den Missionsdienst durch Dekan Sixt Karl Kapff. Nach der Einsegnung in Basel im Februar 1851 erfolgte die Aussendung als Missionar an die westafrikanische Goldküste (heute Ghana)."

Am 31. Januar 1856 heiratete er seine erste Frau Ernestine Binder aus Korntal.
Mit ihr hatte er sieben Kinder.
Nach ihrem Tod am 19.02.1873 heiratete er am 24.02.1874 in Ghana erneut. Seine zweite Frau war die Tochter des Nürtinger Oberamtsarztes Dr. Karl Maximilian Lechler, Ottilie Viktoria. Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor.

"1878 beantragte er mit 51 Jahren aus dem Dienst der Mission auszuscheiden und wechselte in den württembergischen Kirchendienst. Er wurde 1878 Pfarrverweser in Frickenhausen im Dekanat Nürtingen. 1879 wechselte er in die Gemeinde Kohlstetten im Dekanat Münsingen. 1880 holte er die Kirchliche Dienstprüfung nach und war 1881 bis zu seinem Tod 1882 ordentlicher Pfarrer am Ort."


Vielen Dank an Herrn Dr. Jürgen Quack, Reutlingen für die Unterstützung.

Quelle Text: https://www.wkgo.de/personen/einzelbiografien-a-z#article-367
Quelle Foto: Archiv der Basler Mission QS-30.001.0245.01

 Januar 2023

Kohlstetter Familien: Bauder

Die Kohlstetter Bauder stammen aus Lonsingen. Dort sind diese auch heute noch stark verbreitet.

In Kohlstetten waren die Bauder über 4 Generationen im Mannesstamm vertreten.
Mit Johann Martin Bauder starb der letzte Kohlstetter Bauder am 20.09.1941.

Der Erste war der Weber Johann Martin Bauder (*1744 in Lonsingen). Er heiratete am 18.11.1766 die in Kohlstetten 1739 geborene Rosina, Tochter des Ludwig Blum, Zimmermann in Kohlstetten. Nach ihrem Tod 1783 heiratete er noch weitere zwei Mal in Kohlstetten. 1783 mit Anna Maria geb. Herrmann aus Genkingen und nach deren Tod 1791 mit Anna Maria geb. Vöhringer aus Wittlingen.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

 Januar 2023

Ungewöhnliche Todesursachen in den Kohlstetter Kirchenbüchern:

Am 30.08.1960 starb eine Frau in Kohlstetten.
Todesursache: Selbstmord (durch Ertränken in der Hüle).

PS: In meinen Ortsfamilienbüchern wird die Todesursache "Suizid" aus verständlichen Gründen nicht dargestellt.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

 Januar 2023

Tageszeitung die Zweite :) 

Und heute in der SÜDWEST PRESSE Neckar-Alb:
Nochmals vielen Dank an alle die mich bei meinen Forschungen unterstützen und auch an Ralf Ott vom Alb Bote für diesen super Artikel.

Quelle Foto: Alb Bote vom 19.01.2023

 Januar 2023

Online Ortsfamilienbuch Kleinengstingen


Nach vielen Stunden Arbeit ist es nun wieder so weit.
Unter folgendem Link könnt ihr nun mein zweites Online Ortsfamilienbuch, dieses Mal über die Heimat einiger meiner Vorfahren, Kleinengstingen einsehen:
https://www.online-ofb.de/kleinengstingen

Bestimmt sind auch eure Vorfahren darunter.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.


Quelle Foto: Privat

 Januar 2023

Stammbaum der Familie Starzmann aus Kohlstetten


Friedrich "Fritz" Starzmann wurde am 11.02.1923 in Justingen als Sohn des Josef Starzmann, Arbeiter und der Franziska geb. ? geboren.

 

Er heiratete um das Jahr 1945 nach Kohlstetten.

Seine Frau Klara Anna Starzmann (geb. Koch) stammte aus Kohlstetten.

Er war wohl im 2. Weltkrieg bei der Wehrmacht und diese betrieb in Kohlstetten einen Kohlenmeiler.


Quelle Foto: Privat

 Januar 2023

Zugriffsstatistik OFB Kohlstetten


Wahnsinn!
Die Anzahl der Zugriffe auf mein #Ortsfamilienbuch #Kohlstetten hat sich seit der Veröffentlichung am Samstag im GEA von 8.000 auf über 10.000 erhöht.
Das sind 2.000 Zugriffe in 2 Tagen.
Für die ersten 8.000 hat es über 1 Jahr gedauert.

Schaut vorbei und erzählt mir was ihr entdeckt habt:

https://www.online-ofb.de/kohlstetten

 Januar 2023

Zeitungsartikel über mich :)


Heute im Reutlinger Generalanzeiger:

Das Glück ist in Kohlstetten daheim.

Vielen Dank an alle die mich bei meinen Forschungen unterstützen und an Marion Schrade für den tollen Artikel.


Quelle Foto: Reutlinger Generalanzeiger vom 07.01.2023

 Dezember 2022

Die besten Metzger Deutschlands 2023


Unter den 500 besten Metzgereien Deutschlands befinden sich laut dem Magazin Feinschmecker gleich 2 aus der Region:

Die Metzgerei Seiffert aus Hundersingen.
Der Inhaber Hansjörg Seiffert ist mein Großvetter. Unser gemeinsamer Vorfahre ist unser Ur-Großvater August Glück.

Die Metzgerei Failenschmid aus Gächingen.
Ich vermute auch hier eine Verwandtschaft, konnte diese aber bisher noch nicht belegen.

Quelle Foto:
https://www.feinschmecker.de/best-of/die-besten-metzger-deutschlands-1

 Dezember 2022

Update Online Ortsfamilienbuch Kohlstetten


Nach einem Jahr Weiterarbeit erfolgte nun das erste Update zum Online Ortsfamilienbuch über Kohlstetten. 

Diese könnt ihr unter folgendem Link einsehen:
https://www.online-ofb.de/kohlstetten

Nun sind 3239 Personen in 1336 Familien online. 94 Personen und 30 Familien sind dazugekommen. Etliche bestehende wurden überarbeitet.

 Dezember 2022

Buchvorstellung


"Gomadingen - ein württembergisches Dorf auf der schwäbischen Alb".

Oktober 2022

Johann Heinrich Liebgott Haydt - Eine spannende Biografie 


Johann Heinrich Liebgott Haydt wurde am 15. Aug. 1879 in Mundingen bei Ehingen an der Donau geboren.
Sein Eltern waren der Bürger, Sattler und Gemeindepfleger Heinrich Jeremias Haydt 1842-1918 und die Anna Christine geb. Rupp 1838-1917. Beide stammten aus Mundingen.

Am 4. Nov. 1907 heiratete Johann Heinrich Liebgott in Mundingen die aus Buttenhausen stammende Maria Paulina Haydt (geb. Manz) , Tochter des Christian Manz 1852-1885, Steigbauer in Buttenhausen.

Nach Ihrem Tod 1918 heiratete er 1919 die aus Kohlstetten stammende Christine Haydt (geb. Glück).
Christine war die Halbschwester meines Großvaters Eugen Glück.

Johann Heinrich Liebgott starb ca. 1928/1929 und wurde in Stuttgart auf dem Pragfriedhof beerdigt.


Bei seiner ersten Hochzeit 1907 ist als Beruf "Königlicher Schloßdiener (in) Stuttgart" angegeben.

Im Archiv des Hauses Württemberg im Schloss Altshausen sind folgende Angaben über ihn aufgeführt:

  • Bauer.
  • 1897 Militärdienst beim Ulanenregiment König Wilhelm I. Nr. 20 und im Ostasiatischen Reiterregiment.
  • 1902 Hofknecht. Lampist.
  • 1911 Schlossdiener.
  • 1914 Einberufung zum Heer.


Von meinem Onkel Walter Glück stammen zusätzlich folgende Informationen über ihn:

  • 1900/1901 Teilnahme an der Expedition in China zur Niederwerfung des Boxer-Aufstandes.
  • Im ersten Weltkrieg war er u.a. in Russland eingesetzt.
  • Nach Abdankung des Königs im Nov. 1918 wurde er in den Postdienst übernommen und war in Stuttgart als Postschaffner tätig.
  • Sein Wohnsitz war in der Schlosstraße 32. Heute steht dort das Parkhaus Hofdienergarage.


Quelle Text: https://archiv-altshausen.de.tl/Hofdiener-Familienname-H.htm

Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

August 2022

Stammbaum der Familie Taxis aus Holzelfingen


"Unsere Taxis sind ein Unterländer Geschlecht. Sie stammen von Deizisau OA. Esslingen. Dort lassen sie sich in den Kirchenbüchern zurückverfolgen bis 1619.
...
Hierher sind die Taxis aber nicht unmittelbar von Deizisau gekommen, sondern über Pfaffenhofen OA. Brackenheim."

Der erste Holzelfinger war Johannes Taxis, 1736 geboren in Pfaffenhofen. Er war Hufschmied und heiratete 1761 in Neuenhaus OA. Nürtingen die aus Gönningen stammende Maria Agnes geb. Mez. Nachdem sie in Neuenhaus 3 Kinder bekommen hatten zogen sie nach Holzelfingen und bekam hier 5 weitere Kinder.

Die Kinder des ältesten Sohns Johann Thomas Taxis 1762-1847 starben alle im Kindesalter.
Der mittlere Sohn Gottlieb Taxis 1766-? wanderte 1817 mit seiner Familie nach Rußland aus.

Somit gehen alle noch heute in Holzelfingen vertretenen Taxis gehen auf deren jüngsten Sohn Johann Friedrich Taxis 1773-1859 zurück.


Quelle Text: Holzelfinger Heimatbote 1933
Quelle Foto: Holzelfinger Heimatbote 1933

Juni 2022

Stammbaum der Familie Fromm aus Holzelfingen


"Das Geschlecht der Fromm hat in unsere Gegend seinen Ausgangsort in Ödenwaldstetten. Von dort kommen sie 1680 nach Böhringen, 1710 nach Gächingen, 1762 nach Holzelfingen. Es ist aber wahrscheinlich, dass sie auch in Ödenwaldstetten zugewandert sind.
...
Der erste Holzelfinger Fromm, Ludwig Friedrich, Sohn des Andreas Fromm, Schulmeister in Ödenwaldstetten, trat durch seine Verheiratung am 22. Juni 1762 mit Maria Barbara, Tochter des Hansjörg Vöhringer, Bürgermeister uns Heiligenpfleger hier, Witwe des Johann Friedrich Tröster, Hirschwirt hier, an dessen Stelle."

Die Fromm sind heute kaum noch in Holzelfingen vertreten.

Quelle Text: Holzelfinger Heimatbote 1933
Quelle Foto: Holzelfinger Heimatbote 1933

Februar 2022

Stammbaum der Familie Rauscher aus Ödenwaldstetten

Der Familienname Rauscher ist in einigen evangelischen Orten der Münsinger Alb anzutreffen. Vor allem in Ödenwaldstetten, von wo stammen. Aber auch in Bernloch, Meidelstetten und Holzelfingen.
Früher auch eine Zeitlang in Kohlstetten, dort aber im Mannesstamm erloschen.
Zahlreich sind auch die Nennungen im Tal: Honau, Unterhausen, Pfullingen, Gönningen, Bronnweiler und Eningen.

Meine Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter Konstantina Geckeler (geb. Rauscher) 1789-1842 wurde in Ödenwaldstetten geboren und heiratete dort 

1810 den Bürger, Bauer und Schultheiß Johann Jakob Geckeler 1786-1857. 

Die beiden hatten 6 Kinder, von denen 4 das Kindesalter überlebten und alle in Ödenwaldstetten heirateten.


"Der Name Rauscher ist ein Übername und zwar keiner von den schmeichelhaften. Er hängt mit rauschen zusammen und bezeichnet seinen Träger als einen geräuschvoll Auftreten, einen Lärmmacher."
Quelle Text: Pfullinger Sippenbuch


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Februar 2022

Stammbaum der Familie Failenschmid aus Lonsingen

1861 heiratete der aus Bleichstetten stammende Bauer Johann Michael Failenschmid 1837-1912 nach Lonsingen.
Seine Frau Rosina Magdalena geb. Munderich 1838-1907 war die Tochter des Lonsinger Gemeindepflegers Johann Georg Munderich und der Maria Barbara geb. Goller.


Seine Eltern waren der Bleichstetter Bauer, Gemeindepfleger, Lammwirt und Schultheiß Johann Adam Failenschmid und die Rosina Katharina geb. Wagner.

 

Vier ihr fünf Kinder überlebten das Kindesalter.
Die älteste Tochter Maria Barbara verheiratete sich 1889 nach Böhringen mit Johannes Schilling.
Der Sohn Johannes verheiratete sich 1897 mit der aus Buttenhausen stammenden Christina Magdalena geb. Hirrle.
Auch der Sohn Johann Adam heiratete 1899 in Lonsingen die aus Gächingen stammende Magdalena Failenschmid (geb. Goller).
Die jüngste Tochter Rosina Magdalena heiratete 1903 in Upfingen einen Mann mit dem dort häufig vorkommenden Familiennamen Feucht.

Nachkommen der beiden Söhne leben noch heute in Lonsingen.

Zur Herkunft der Bleichstetter Failenschmid schreibe ich ein anderes Mal. 


Die Schwester Anna Maria 1842-1915 der oben erwähnten Rosina Magdalena geb. Munderich 1838-1907 heiratete ebenfalls in Lonsingen einen Failenschmid.
Nämlich den Bauer und Gemeindepfleger Johann Ludwig Failenschmid 1838-1913 aus Gomadingen.
Von ihren 8 Kindern haben sich nur 2 Töchter verheiratet, diese Familienschmid-Linie ist also erloschen.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Februar 2022

Stammbaum der Familie Bleher aus Kohlstetten

1898 heiratete der aus Gruorn stammende Bauer Johannes Bleher 1873-1951 nach Kohlstetten.
Seine Frau Eva Rosina geb. Tröster 1877-1953, eine gebürtige Kohlstetterin, war das einzige Kind des Daniel Tröster, Bauer in Kohlstetten und der aus Meidelstetten stammenden Eva geb. Failenschmid.

Seine Eltern waren der Bauer Johann Georg Bleher und die Katharina geb. Class.
Seine Schwester Walburga geb. Bleher 1868-1934 heiratete schon drei Jahre zuvor nach Kohlstetten.
Ihr Mann war der Kohlstetter Bauer Johannes Beck 1868-1944.

Johannes und Eva hatten 9 Kinder, von denen aber nur 4 das Kindesalter überlebten.

Der Sohn Karl Gottlob Bleher 1907-1995 blieb als einziger in Kohlstetten und heiratete dort 1935 die ebenfalls aus Kohlstetten stammende Hedwig Margaretha Barbara geb. Heinzmann 1909-?.
Nachkommen der beiden leben noch heute in Kohlstetten.

Der Familienname Bleher ist rund um Münsingen sehr häufig.
Insbesondere im früheren Gruorn, in Trailfingen, Rietheim und Dottingen.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Januar 2022

Johann Ludwig Schneller


Leider konnte ich bisher noch keine verwandtschaftliche Beziehung zu Johann Ludwig Schneller feststellen.
Ich vermute aber eine zwischen seiner Mutter Anna Katharina Schneller (geb. Dreher) 1784-1851 und meiner Ur-Ur-Ur-Großmutter Katharina Glück (geb. Dreher) 1764-1823, beide stammen aus Erpfingen.


"Johann Ludwig Schneller (* 15. Januar 1820 in Erpfingen; † 18. Oktober 1896 in Jerusalem) war ein schwäbischer Lehrer und Missionar."

Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ludwig_Schneller
Quelle Foto: https://www.elk-wue.de/service/gedenktage-2020/default-title-2

Januar 2022

Stammbaum der Familie Failenschmid aus Gomadingen


Die zum Teil noch heute in Gomadingen ansässigen Failenschmid teilen sich in mehrere Stämme auf.

Der gemeinsame Vorfahre von allen drei war der in Kleinengstingen geborene Johannes "Hans" Failenschmid (Bauer in Kohlstetten) 1653-1718.

Er heiratete 1674 in Kohlstetten (siehe Foto) Barbara geb. Vöhringer 1648-1709, Tochter des Jakob Vöhringer, Schultheiß in Kohlstetten.


I: Johann Martin Failenschmid 1690-1752.

Er heiratete 1715 in Gomadingen Katharina Stotz 1692-1757, Tochter des Jerg Stotz, Kastenknecht in Offenhausen.

II: Joseph Failenschmid (Bauer) 1722-1789.

Er heiratete 1746 in Gomadingen Christina geb. Schrade 1727-1763, Tochter des Georg Schrade, Bauer in Gomadingen.
Joseph war der Neffe von Johann Martin (I).


III: Johann Ludwig Failenschmid (Bürger und Bauer) 1775-1845.
Er heiratete 1799 in Gomadingen Maria Dorothea geb. Wagner 1765-1834, Witwe des Peter Reiner in Gomadingen.

Johann Ludwigs Großvater Stephan 1728-? war der Bruder von Joseph (II).

Zur Herkunft der Kohlstetter Failenschmid schreibe ich ein anderes Mal.

Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Januar 2022

Erstellung des Online Ortsfamilienbuch Kohlstetten


Ich wurde gefragt, mit welchem Programm ich mein Online Ortsfamilienbuch über Kohlstetten erstellt habe.

Ich habe die kostenpflichtige Software (50€) OFB Hesmer verwendet.

https://ofb.hesmer.name/ 


Damit kann sowohl aus GEDCOM-Dateien ein Ortsfamilienbuch im html oder Word-Datei-Format erstellt werden, als auch mittels der "GEDCOM Service Programme" eine Reduzierung auf den gewünschten Personenkreis (z.B. Personen mit passenden Ortsangaben) erstellt werden.

Quelle Foto: https://ofb.hesmer.name/index_d.html

Dezember 2021

Stammbaum der Familie Lengerer aus Kohlstetten


Die Vorfahren einer Bekannten mit dem Namen Lengerer stammen aus Kohlstetten.

Dort sowie unter anderem in Kleinengstingen, Ohnastetten, Undingen, Würtingen und Bleichstetten ist dieser Name auch heute noch anzutreffen.

Wilhelm Lengerer 1896-1973 war Landwirt in Kohlstetten.

Sein Vater Jakob Lengerer 1862-1943 war Bürger, Bauer und Taglöhner in Kohlstetten. 

Dessen Vater Johannes Lengerer 1815-1870 war Bürger und Taglöhner in Kohlstetten. 

Sein Vater Johann Jakob Lengerer 1783-1848, ebenfalls Bürger, Bauer und Taglöhner, stammte aus Würtingen und heiratete 1809 in Kohlstetten Rosina geb. Weiler 1782-1849.

Dessen Vater Johann Martin Lengerer 1744-1818 war Bürger und Bauer in Würtingen.
Zu seinem Vater Jerg Clemens Lengerer 1721-? habe ich keine Berufsangabe, er war aber zeitlebens in Würtingen.
Dessen Vater  Hans Jerg Lengerer 1671-?, stammte aus Bleichstetten und heiratete 1706 in Würtingen Anna Maria geb. Werner.

Sein Vater hieß ebenfalls Hans Jerg Lengerer 1644-?. Er war Schultheiß in Bleichstetten und verheiratet mit einer Frau namens Anna.
Bei dessen Vater Jerg Lengerer ca.1620-? hört es dann aber mit den schriftlichen Überlieferungen auf.


Quelle Foto: Familie Lengerer

Dezember 2021

Stammbaum der Familie Mohl aus Dottingen


Die Vorfahren einer Bekannten mit dem Namen Mohl stammen aus Dottingen.

Dort sowie unter anderem in Wittlingen und Kleinengstingen ist dieser Name auch heute noch anzutreffen.

Albrecht Mohl 1884-1937 war Bauer und Schreiner in Dottingen.
Verheiratet war er seit 1910 mit Anna Maria geb. Simmendinger 1884-1943 aus Magolsheim.

Sein Vater Georg Eugen Mohl 1856-1917, ebenfalls Schreiner, stammte aus Wittlingen und heiratete 1881 in Dottingen Magdalena geb. Gerstenmaier 1860-1917.

Dessen Großvater Johann Ludwig Mohl 1802-1864, Bürger und Taglöhner, stammte aus Kleinengstingen und heiratete 1827 in Wittlingen Anna Barbara geb. Schmid 1800-1867.

Die Familie Mohl lässt sich bis zu Georg Mohl Zimmermann aus Talheim zurückverfolgen.
Dessen Sohn Ludwig Mohl heiratete 1685 von dort nach Kleinengstingen.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.

Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.


Dezember 2021

Stammbaum der Familie Dominikus aus Rietheim


Die Vorfahren meiner Frau (mütterlicherseits) mit dem Namen Dominikus stammen aus Rietheim.

Heute ist dieser Name nicht mehr in unserer Gegend anzutreffen.

Johannes Dominikus 1786-1865 war Bauer in Rietheim.

Sein Vater Jakob Dominikus 1754-1827 war Bauer und Schultheiß in Rietheim.

Dessen Vater Michael Dominikus war Provisor (Verwalter, Stellvertreter bzw. Pfarrverweser) in Rietheim und starb dort 1794. Verheiratet war er mit Katharina geb. Goller.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Dezember 2021

Stammbaum der Familie Hopphan aus Seeburg


Die Vorfahren meiner Frau (mütterlicherseits) mit dem Namen Hopphan stammen aus Seeburg.

Heute ist dieser Name nicht mehr in unserer Gegend anzutreffen.

Johann Georg Hopphan 1858-1927, Fabrikarbeiter, heiratete 1883 von Seeburg nach Holzelfingen.
Sein Vater Jakob Hopphan 1824-1875 war Bürger und Steinbrecher in Seeburg.
Dessen Vater Georg Adam Hopphan 1786-1861 war Bürger und Büttel in Seeburg. 

Sein Vater Philipp Hopphan wiederum heiratete von Gingen an der Fils 1783 nach Seeburg. In Gingen war er Bäcker. In Seeburg stieg er in die Ölmühle seines Schwiegervaters Johann Jakob Künkele ein.

Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

November 2021

Quellen zum Online Ortsfamilienbuch Kohlstetten


Immer wieder werde ich gefragt, woher meine Quellen für das Online Ortsfamilienbuch über Kohlstetten stammen.

Es sind zum großen Teil die Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde.
Diese wurden verfilmt und können online eingesehen werden, bei ancestry.de sogar kostenfrei.

Hier die entsprechenden Links:
Taufregister  | Band 1  | 1640 - 1754:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190254-00851?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Taufregister  | Band 2  | 1808 - 1866:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190254-01000?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Taufregister  | Band 3/1  | 1866 -1899:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190254-01150?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Taufregister  | Band 3/2  | 1899 - 1938:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190255-00011?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Konfirmandenregister  | Band 7  | 1737 - 1770:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190255-00479?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Konfirmandenregister  | Band 8  | 1771 - 1882:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190255-00610?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Eheregister  | Band 1  | 1669 – 1808:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190254-00851?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Eheregister  | Band 4  | 1809 - 1890:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190255-00104?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Familienregister  | Band 9  | 1808 - 1856:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190255-00679?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Familienregister  | Band 10  | 1856 - 1908:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190255-00840?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Totenregister  | Band 1  | 1657 - 1808:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190254-00851?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Totenregister  | Band 5  | 1808 - 1871:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190255-00185?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564
Totenregister  | Band 6  | 1872 - 1977:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1190255-00298?backlabel=ReturnSearchResults&geo_a=r&o_iid=41023&o_lid=41023&o_sch=Web+Property&pId=9129564

Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

November 2021

Online Ortsfamilienbuch Kohlstetten


Nach vielen Stunden Arbeit ist es so weit.
Unter folgendem Link könnt ihr nun mein Online Ortsfamilienbuch über Kohlstetten einsehen:
https://www.online-ofb.de/kohlstetten

Bestimmt sind auch eure Vorfahren darunter.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.

November 2021

Volkstrauertag 2021

Zum heutigen Volkstrauertag gedenken wir den Toten der beiden Weltkriege.
Sicher habt auch ihr Verwandte unter den Opfern.

Beide Brüder meiner Großmutter Martha Glück geb. Failenschmid sind im 2. Weltkrieg gefallen.
 

Helmut Ludwig Failenschmid, Unteroffizier, geboren am 21.11.1916 in Kohlstetten, gefallen im 02.1945 im heutigen Polen.


Walter Johannes Failenschmid, Unteroffizier, geboren am 23.01.1924 in Kohlstetten, gefallen am 25.10.1943 in Weißrussland / Belarus.

Quelle Foto: Privat

Juni 2021

Kohlstetter Pfarrer bei Württembergische Kirchengeschichte Online 


In den letzten Wochen habe ich alle Daten zu den Kohlstetter Pfarrer, die ich unter WKGO (Württembergische Kirchengeschichte Online) gefunden habe, abgetippt.
Unter den 84 Einträgen waren keine großen Überraschungen.
Die bekanntesten unter ihnen sind wahrscheinlich nach wie vor Thomas Adam Wieland (1653-1729), Großvater des späteren Dichters Christoph Martin Wieland (1733-1813) und der Pfarrer und Dichter Johann Sebastian Wieland (1590-1635).

Hier der Link zur Suche:
https://www.wkgo.de/meta/suche?sw=kohlstetten

Mai 2021

Stammbaum der Familie Hailfinger aus Undingen


Auf welche Person die noch heute in Undingen ansässigen Hailfinger zurück gehen konnte ich noch nicht feststellen. Es tauchen in der Zeit um 1750 etliche Familien auf.

Einer davon ist Johannes Hailfinger 1722-1787, Bauer in Undingen. Er heiratete 1744 Anna Barbara geb. Schneider 1726-1795 und die beiden hatten mindestens zwei Söhne.

Der erste war Johannes Hailfinger 1745-1817, Maurer in Undingen. Er heiratete 1763 Anna Barbara geb. Bulach in Undingen. Bulach ist ebenfalls ein typischer Undinger Familienname der sich bis heute dort gehalten hat.
Auch dieser hatte wieder einen Sohn namens Johannes Hailfinger 1764-1834,  

Bürger und Bauer in Undingen. Und dieser ebenfalls, Johannes Hailfinger 1792-1877, Bürger, Bauer und Weber in Undingen. Und dieser ebenfalls , Johannes Hailfinger 1819-?, verheiratet mit Katharina geb. Bez.

Der zweite Sohn war Matthäus Hailfinger 1763-1825, Bürger und Bauer in Undingen. Er heiratete 1787 Maria Barbara geb. Bez in Undingen.
Dessen Sohn Jakob Hailfinger 1800-1834, Bürger und Wagner in Undingen, heiratete 1825 Anna Maria geb. Werner in Undingen.

Dessen Sohn Michael 1829-1889, ebenfalls Bürger und Wagner in Undingen, heiratete 1860 Anna Maria geb. Betz und nach deren frühem Tod 1865 Anna Maria geb. Flad.

Dessen Sohn Martin Hailfinger genannt "Postmade" 1876-1949, Zimmermann und Posthalter in Undingen, heiratete 1905 Elise geb. Maier in Undingen.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Mai 2021

Meine Mütterliche Linie aus dem Schwarzwald

Zum heutigen Muttertag verfolge ich meine Mütterliche Linie, also über meine Mutter und deren Mutter und deren Mutter usw.

Meine Urgroßmutter war Friederike Lörcher (geb. Kalmbach), geboren am 01.04.1898 in Oberkollwangen (heute Teil der Gemeinde Neuweiler). Sie heiratete 1925 Ulrich Lörcher, Bauer und Gemeinderat und zog 1926 mit ihm nach Ettmannsweiler (heute Teil der Gemeinde Simmersfeld). Dort starb sie am 29.03.1953.


Ihre Mutter war Eva Katharina Kalmbach (geb. Kübler), geboren am 23.04.1871 in Breitenberg (heute Teil der Gemeinde Neuweiler. Sie heiratete 1893 Jakob Friedrich Kalmbach, Bauer in Oberkollwangen. Dort starb sie 1949.


Ihre Mutter war Anna Maria Kübler (geb. Schaible), geboren am 05.02.1841 in Oberkollwangen. Sie heiratete 1862 Johann Michael Kübler, Bürger und Bauer und Gemeindepfleger und Schultheiß in Breitenberg. Dort starb sie am 22.12.1916.

Ihre Mutter war Christina Katharina geb. Bürkle, geboren am 27.05.1814 in Oberkollwangen. Sie heiratete 1835 Johannes Schaible, Bürger und Bauer und Bäcker und Adlerwirt in Oberkollwangen. Nach dem Tod von Johannes 1845 heiratete sie im darauffolgenden Jahr erneut in Oberkollwangen. Sie starb dort aber schon am 03.05.1851.


Ihre Mutter war Elisabetha Bürkle (geb. Kusterer), geboren am 10.04.1794 in Oberkollwangen. Sie heiratete 1813 Matthäus Bürkle, Bauer und Gemeinderat in Oberkollwangen. Sie starb dort am 09.02.1832.


Zu Ihren Eltern Johann Georg Kusterer, Bauer in Oberkollwangen und Elisabetha (geb. Hanselmann) habe ich noch keine näheren Informationen.

Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

April 2021

Stammbaum der Familie Glück aus Dottingen


Die in Dottingen ansässigen Glücks gehen auf zwei Brüder zurück, die beide um 1780 von Kleinengstingen nach Dottingen heirateten.

Der erste war Johann Ludwig Glück (Bürger und Bauer) 1753-1795.
Er heiratete 1778 Anna Maria Katharina geb. Blankenhorn.

Deren einziger Sohn Johannes Glück (Bürger und Bauer) 1780-1861 heiratete 1801 in Dottingen die Anna Maria geb. Schrade 1779-1864 aus Mehrstetten.
Diese Linie ist im Mannesstamm erloschen, da die beiden 5 Töchter hatten.


Der zweite war Clemens Glück (Bürger und Bauer und Hirschwirt) 1757-1828.
Er heiratete 1782 Maria Margaretha geb. Maier 1762-1796 und nach deren Tod 1797 die Elisabetha geb. Lamparter 1772-1825.
Mit der ersten Frau hatte er zwei Söhne, Johannes (Bürger und Bäcker) 1787-1862 und Johann Michael (Bürger und Hirschwirt) 1790-1857.
Auch der Sohn von Johannes, Clemens Glück 1823-? war von Beruf Bäcker.
Und der Sohn von Johann Michael, Johannes Glück 1827-1905 war von Beruf wieder Hirschwirt. Somit war diese Wirtschaft über mindestens drei Generationen in dieser Familie.


Zu der Herkunft der Kleinengstinger Glücks schreibe ich ein anderes Mal. 


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

April 2021

Stammbaum der Familie Brändle aus Würtingen


Zur Zeit digitalisiere ich die 4 Bände über die Familie Brändle aus Würtingen.
Diese wurden von Karl Brändle aus Pfinztal - Söllingen herausgegeben.

Band 1: Stammlinie Brändle 1972

Band 2: Das Geschlecht der Brendle / Brändle von Würtingen auf der Uracher Alb 1. Stammfolge

Band 3: Das Geschlecht der Brendle / Brändle von Würtingen auf der Uracher Alb 2. Stammfolge
Band 4: Die Brändle der Münsinger Alb 1983

 
Näheres dazu folgt demnächst, also seid gespannt.

Quelle Foto: Wappenrolle Dochtermann, Band 17 aus dem Jahre 1961

April 2021

Stammbaum der Familie Glück aus Würtingen


Die noch heute in Würtingen ansässigen Glücks gehen alle auf Stephan Glück (Wirt und Oberschultheiß in Würtingen) 1673-1730 zurück. 


Er stammte aus Kleinengstingen und heiratet 1696 die aus Würtingen stammende Agnes geb. Geiger 1677-1716 und hatte mit ihr eine Tochter und einen Sohn. Stephans Mutter Anna Barbara stammte aus der Würtinger Schultheißenfamilie Brendlin - heute Brendle. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1717 ein weiteres Mal und zwar Anna Katharina geb. Holder aus Lonsingen. Mit ihr hatte er 2 Töchter. 

Der Sohn Johann Adam Glück (Wirt und Oberschultheiß in Würtingen) 1704-1763 heiratete 1724 Anna Magdalena geb. Brendle 1710-1781. 


Das Schultheißenamt bleibt über 5 Generationen in der Hand der Familie Glück, die ihre Amtsgeschäfte, wie damals üblich, im eigenen Haus erledigte. Das 1774 erbaute Mehrfamilienhaus der Familie Glück verkauften die Brüder Stephan, Johannes und Georg Adam Glück 1829 an die Gemeinde Würtingen. So wurde es zum stattlichen Schul- (bis 1911) und heutigem Rathaus von Würtingen.  

Nachfahren dieser drei Glück-Brüder leben bis heute in Würtingen. Neben einigen Glücks sind dies besonders viele Reuschs. Bei diesen handelt es sich um die Nachkommen von Christiane Reusch geb. Glück, Tochter des Geometers Johann Georg Glück der keine Söhne hatte. 


Zu der Herkunft der Kleinengstinger Glücks schreibe ich ein anderes Mal. 


Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Sebastian Groß aus Bernloch. 

Schaut doch mal auf seiner Seite zur Herkunft der Familie Reusch aus Neuhausen vorbei: 

https://www.facebook.com/Familie-Reusch-von-Neuhausen-in-die-Welt-516441098793129/

Quelle Foto: Zeitungsartikel

April 2021

400 Jahre Gomadinger Schulgeschichte
In den letzten Tagen habe ich das Buch "400 Jahre Gomadinger Schulgeschichte, erforscht und zusammengestellt 1996-1998 von Christa Vöhringer-Glück und Emil Glück" aus dem Verlag C.L.Baader Münsingen, ISBN-Nr. 3-88287-014-1 gelesen.

Besonders spannend daran finde ich die Aufteilung in allgemeine württembergische Schulgeschichte, Herkunft der Gomadinger Schulmeister (Lehrer), Geschichte der 8 Gomadinger Schulhäuser und auch die Klassenbilder aus früheren Zeiten.

Sehr außergewöhnlich ist, dass in Gomadinger über 5 Generationen die Familie Bosler / Boßler von 1701-1884 den Schulmeister stellte. 
Die Frau des ersten Schulmeisters (Johann Georg Bosler 1678-1749), Elisabetha geb. Stooß 1683-1745 war die Schwester meines Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großvaters Johann Georg Stooß 1692-1734.


Das Buch kann bei der Gemeinde Gomadingen erworben werden:
https://gomadingen.de/freizeit-tourismus/tourist-information/gomadinger-produkte/

April 2021

Johann Ludwig Friedrich Glück 

Johann Ludwig Friedrich Glücks Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater ist der Wappenträger Jakob Glück ca. 1537-ca. 1597, (Kloster-) Hofmeister in Offenhausen.

Leider habe ich noch keine Verbindung von ihm zu meiner Familie herstellen können.
Ich vermute aber, dass dieser Jakob Glück ein Bruder oder Vetter meines Vorfahrens Hans Glickh II war.

"Johann Ludwig Friedrich Glück (* 23. September 1793 in Oberensingen; † 1. Oktober 1840 in Schornbach) war ein deutscher Pfarrer und Komponist.
Friedrich Glück wurde in Oberensingen (heute ein Stadtteil von Nürtingen) als Sohn des örtlichen Pfarrers Jakob Johann Glück geboren. Er besuchte die Klosterschule in Maulbronn und von 1809 bis 1813 das Tübinger Stift. Schon im Stift entdeckte Glück seine Liebe zur Musik. Zusammen mit drei Freunden bildete er ein Gesangsquartett, für das Glück die Melodien meist selbst schrieb. Nach Abschluss des Studiums unternahmen die vier Freunde eine Reise nach Italien, die Kosten wollten sie mit Liedvorträgen verdienen.
Für diese Reise schrieb Glück die später weitbekannte und namentlich in der Schweiz beliebt gewordene Volksliedweise „Herz, mein Herz, warum so traurig? - des Schweizers Heimweh“. Auf ihrer Italienreise feierten die vier Freunde große Erfolge.
1814 entdeckte er im Tübinger Stift in Kerners „Deutscher Dichterwald“, einem Almanach aus dem Jahr 1813, den Text zu Eichendorffs „Mühlenlied“, dort schlicht mit „Lied“ überschrieben. Glück komponierte die Musik zu diesem Text, es entstand das heute weltbekannte und beliebte Volkslied In einem kühlen Grunde. Ein dritter großer Wurf von europäischer Berühmtheit gelang Glück mit der Ballade Bertrands Abschied. Mit dieser Ballade ist er auch in Frankreich berühmt geworden."

Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Gl%C3%BCck

März 2021

Wappen der Familie des Jakob Glück, (Kloster-) Hofmeister in Offenhausen

Folgendes Wappen wurde am 23.12.1582 auf Schloß Neuburg von Ferdinand Vöhlen von Frickenhausen zu Illertissen und Neuburg an Jakob Glück, Hofmeister des Gotteshauses (Frauenkloster Maria Gnadenzell) zu Offenhausen, in Anerkennung seiner Würdigkeit für ihn und seine ehelichen Nachkommen verliehen.

Leider habe ich noch keine Verbindung von ihm zu meiner Familie herstellen können.
Er ist ca. 1537 in Kleinengstingen geboren und starb ca. 1597 in Offenhausen. Verheiratet war er mit Katharina geb. Pfuoler, geboren ca. 1541 in Seeburg.

Deren erster Sohn Johann Wilhelm Glück, geboren ca. 1570, heiratete 1594 in Münsingen Katharina geb. Haueisen ca. 1569-1630.  Johann Wilhelm starb 1612 in Münsingen.
Der zweite Sohn Ulrich Glück, geboren 1571, war Pfarrer und starb 1628 in Eningen. Verheiratet war er mit Katharina geb. Hoffmann.


Ich vermute, dass dieser Jakob Glück ein Bruder oder Vetter meines Vorfahrens Hans Glickh II war. Dieser wurde 1540 in Kleinengstingen geboren und war dort als Forstknecht tätig.


Zu der Herkunft der Kleinengstinger Glücks schreibe ich ein anderes Mal. 


Quelle Foto: Stadt Heidenheim, Historische Museen und Archive

März 2021

Stammbaum der Familie Glück aus Filderstadt-Bonlanden

Die noch heute in Filderstadt ansässigen Glücks gehen alle auf Balthasar Glück (Bauernknecht) 1746-? zurück. 

Er stammte aus Kleinengstingen und wird 1790 in Bonlanden bei der Geburt eines unehelichen Kindes als Vater genannt.
Die Mutter war Rosine Weinmann (geb. Scheel) 1763-1812.

Das Kind bekam obwohl die beiden nicht verheiratet waren den Namen des Vaters.
Dieser Adam Glück (Taglöhner) 1790-1843 heiratete dann in Bonlanden Christine geb. Schiering 1790-1863 und bekam mit ihr 7 Kinder.

Nur vom Sohn Adam (Bauer und Weber) 1823-1885, verheiratet mit Maria Agnes geb. Wurster, sind mir aktuell weitere Nachfahren bekannt 

Dessen Sohn Johann Georg 1857-1918, verheiratete sich mit Anna Katharina geb. Grau in Plattenhardt. Deren Nachkommen leben noch heute in der Filderstädter Gegend.

Sein Bruder Gottlob (Schäfer) 1866-1948 heiratete "zurück" auf die Alb nach Meidelstetten.


Zu der Herkunft der Kleinengstinger Glücks schreibe ich ein anderes Mal. 


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

März 2021

Stammbaum der Familie Glück aus Meidelstetten
Die noch heute in Meidelstetten ansässigen Glücks gehen alle auf Gottlob Glück (Bauer und Schäfer) 1866-1948 zurück.

Er stammte aus Filderstadt-Bonlanden und kam vermutlich durch seinen Beruf als Schäfer "zurück" auf die Alb und hat in Meidelstetten 1896 Anna Maria geb. Hemming und nach deren Tod 1918 Maria geb. Bez von Ödenwaldstetten geheiratet.
Er hatte insgesamt 4 Söhne, Wilhelm starb im Alter von 2 Jahren.  Die restlichen 3 verheirateten sich in Meidelstetten mit Baisch, Höhn und Schnizler.


Zu der Herkunft der Filderstädter Glücks schreibe ich ein anderes Mal. 


Quelle Foto: Kirchenbuch Meidelstetten Band II Blatt 93

März 2021

Stammbaum der Familie Glück aus Gächingen

Die über mehr als 2 Jahrhunderte in Gächingen ansässigen Glücks gehen alle auf Kaspar Glück (Bürger und Bauer) 1728-1775 zurück.

Er stammte aus Kleinengstingen und hat in Gächingen 1754 Christina Katharina geb. Holder geheiratet.

Die beiden hatten insgesamt 10 Kinder, davon starben mindestens 7 im ersten Lebensjahr.

Der Sohn Johann Adam Glück 1758-1822 (Bürger und Bauer) heiratete 1782 Anna Barbara geb. Silcher und hatte mit ihr 5 Kinder.

Zu der Herkunft der Kleinengstinger Glücks schreibe ich ein anderes Mal. 


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Februar 2021

Stammbaum der Familie Glück aus Bernloch
Die noch heute in Bernloch ansässigen Glücks gehen alle auf Johannes Glück (Bürger und Bauer) 1821-1903 zurück.
Er stammte aus Gächingen und hat in Bernloch 1847 Anna Maria geb. Rauscher und nach deren Tod 1851 Barbara geb. Vöhringer geheiratet.
Er hatte insgesamt 14 Kinder, davon wurden aber nur 4 konfirmiert.  Die restlichen 10 starben meist im ersten Lebensjahr.
Eine Tochter heiratete einen Schnitzer und eine einen Hirrle.

Vom Sohn Georg Martin sind mir bislang keine Nachkommen bekannt.
Der Sohn Jakob Friedrich Glück 1856-1920 (Bauer) heiratete 1885 Christina Rosina geb. Vöhringer und hatte mit ihr die beiden Kinder Katharina 1895-1969 verh. Vöhringer und Wilhelm 1898-1988.


Zu der Herkunft der Gächinger Glücks schreibe ich ein anderes Mal.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Februar 2021

Heiratsstatistik zum Ortsfamilienbuch Kohlstetten

Von den nach Kohlstetten eingeheirateten Personen findet ihr hier eine Statistik zu deren Geburtsorten.
Die meisten Personen stammen aus Kleinengstingen. Dies ist nicht sehr verwunderlich, sondern vor allem darauf zurückzuführen, dass Kleinengstingen lange Zeit vom Kohlstetter Pfarrer als Filial mitbetreut wurde.
Mit etwas Abstand folgen danach die benachbarten evangelischen Orte Holzelfingen, Gomadingen, Würtingen, Gächingen, Meidelstetten, Ödenwaldstetten, Ohnastetten und Bernloch.

Februar 2021

Einleitung zum Ortsfamilienbuch Kohlstetten

Das Dorf Kohlstetten mit ca. 800 Einwohnern (2007) ist heute ein Ortsteil von Engstingen und liegt am Rande der Schwäbischen Alb etwa 15 km südsüdostwärts von Reutlingen.

„Kohlstetten wurde 1161 als Cholsteten erstmals urkundlich erwähnt. Es war ursprünglich im Besitz der Grafen von Achalm, fiel 1230 an die Grafen von Urach und 1265 an Württemberg. Die Klöster Offenhausen und Chur waren hier begütert. Kohlstetten gehörte zunächst zum Amt/Oberamt Urach und ab 1808 zum Oberamt Münsingen. Mit dessen Auflösung kam es 1973 zum Landkreis Reutlingen.“ 

Quelle: http://wiki-de.genealogy.net/Kohlstetten_(Engstingen)

Auch wird bereits im Jahre 1161 eine Kirche erwähnt.  Sie steht an derselben Stelle wie die heutige Marienkirche. Das besondere am Kohlstetter Friedhof ist, dass alle Gräber zum Altar schauen. Auch Teile der Friedhofsmauer könnten aus dieser Zeit stammen.

Lange Zeit gehörte Kleinengstingen als Filial zur Kohlstetter Pfarrei.

1534 führt Herzog Ulrich auch in Kohlstetten die Reformation durch. Leider sind im dreißigjährigen Krieg viele Kirchenbücher zerstört worden.

Ausgewertet wurden unter anderem folgende Unterlagen:

- Taufregister (Band 1: 1640 - 1754, Band 2: 1808 - 1866, Band 3: 1866 - 1925)

- Konfirmandenregister (Band 7: 1737 - 1770, Band 8: 1771 - 1882)

- Eheregister (Band 1: 1669 – 1808, Band 4: 1809 - 1890)

- Familienregister (Band 9 1808 - 1856, Band 10: 1856 - 1908)

- Totenregister (Band 1: 1657 – 1808, Band 5: 1808 - 1871, Band 6: 1872 - 1977)

- 850 Jahre Kohlstetten – Herausgegeben im Jahr 2011 durch die Gemeinde Engstingen

- Private Unterlagen

Februar 2021

Pfullinger Sippenbuch
Das Pfullinger Sippenbuch erschien 1954 im Verlag des Echaz-Boten Pfullingens. Erstellt wurde es von Stadtpfarrer im Ruhestand Friedrich Walcher.
Es werden alle Pfullinger Familiennamen samt ihrer Entstehung und Bedeutung aufgeführt.

In der Einleitung heißt es:
"In den Jahren 1952/53 veröffentlichte der "Echaz-Bote Pfullingen eine Reihe Abhandlungen über Pfullinger Sippennamen. Die Veröffentlichung in der Heimatzeitung bedingte, die Sippen in stark gekürzter Form wiederzugeben. Es sollten nur die Stammväter jeder Sippe nachgewiesen werden, dann die Verzweigung in die einzelnen Linien aufgezeigt und die letzten Vertreter jeder Linie genannt werden. Nun ist aber gleich nach der ersten Veröffentlichung der Wunsch ausgesprochen worden, die Sippennamen ausführlicher zu behandeln, besonders auch die Zwischenglieder zwischen Stammvätern und heutigen Vertretern aufzuzeigen. Diesem Wunsch wurde hier nach Möglichkeit Rechnung getragen, indem an einigen Stellen Ergänzungen zu den ursprünglichen Veröffentlichungen eingefügt wurden. Aus Raumgründen mußten aber auch hier wegbleiben alle Linien, die schon früh ausgestorben sind, und die Töchter, weil nur durch die Söhne der Familienname fortgepflanzt wird."
Quelle Text: Pfullinger Sippenbuch
Quelle Foto: Pfullinger Sippenbuch 

Januar 2021

Johannes Failenschmid und Rosina geb. Pfitzer
Meine Ururgroßvater Johannes Failenschmid lebte von 1861 bis 1918 in Kohlstetten.
Er war Bürger, Bauer und Rössleswirt in Kohlstetten.

Hier ein Auszug aus dem Entwurf meines Ortfamilienbuch Kohlstetten:
110 FAILENSCHMID
Johannes (M) «aus 105», * 16.11.1861 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 15.05.1918 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Bürger, Bauer und Rössleswirt
Vater: Failenschmid, Johann Ludwig, * 16.02.1833 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 17.07.1884 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland «105»
Mutter: Gekeler, Rosina Katharina, * 24.08.1826 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 04.09.1868 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
& oo 29.07.1886 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Pfitzer, Rosina "Rösle" (F) «aus 416», * 10.12.1858 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 20.12.1936 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Vater: Pfitzer, Jakob, * 20.11.1819 Eckwälden, Bad Boll, Deutschland, + 23.06.1886 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland «416»
Mutter: Schraag, Christina Margaretha, * 06.06.1830 Heiningen, Deutschland, + 24.06.1911 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Kinder:
1) Maria Luise (F), * 16.03.1887 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 02.07.1938 Reutlingen, Deutschland
oo 16.11.1920 Derendingen, Tübingen, Deutschland mit Johannes Winkler, * Meidelstetten, Hohenstein, Deutschland, +  
2) Rosina Christina (F), * 04.08.1888 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 15.02.1895 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
3) Wilhelm Ludwig (M), * 20.04.1891 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 03.10.1964 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, «119»
oo 24.04.1913 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland mit Katharina Pauline Heinzmann, * 12.12.1892 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 18.03.1965 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
4) Pauline (F), * 22.01.1897 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 12.05.1949 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, «195»
oo 28.07.1925 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland mit Johannes Glück, * 06.02.1895 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 05.09.1978 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
5) Anonyma (F), * 06.06.1900 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 06.06.1900 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland

Januar 2021

August Glück
Mein Urgroßvater August Glück lebte von 1857 bis 1915 in Kohlstetten.
Er war Schultheiß (Bürgermeister) in Kohlstetten zwischen 1894 und 1915.
Er war drei mal verheiratet und hatte insgesamt 17 Kinder und 37 Enkel.

Hier ein Auszug aus dem Entwurf meines Ortfamilienbuch Kohlstetten:
187 GLÜCK
August (M) «aus 184», * 10.09.1857 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 01.04.1915 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Schultheiß , Bürger und Bauer
Vater: Glück, Stephan, * 31.07.1805 Kleinengstingen, Engstingen, Deutschland, + 04.03.1887 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland «184»
Mutter: Stooß, Johanna Gottliebin, * 05.12.1823 Kleinengstingen, Engstingen, Deutschland, + 12.11.1900 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
& oo 17.06.1884 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Pfanner, Elisabetha (F) «aus 414», * 06.05.1859 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 10.10.1886 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Vater: Pfanner, Jakob, * 22.04.1835 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 06.03.1917 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland «414»
Mutter: Gekeler, Philippine, * 24.09.1835 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 05.01.1906 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Kinder:
1) Christian (M), * 25.04.1884 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 10.08.1884 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, Alter: 0
2) Jakob (M), * 28.07.1885 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 12.04.1934 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, «191»
oo 11.05.1909 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland mit Anna Juditha Heinzmann, * 08.08.1887 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 05.03.1973 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
3) Gottlob (M), * 25.08.1886 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 31.08.1886 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, Alter: 0
 
& oo 10.06.1888 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Manz, Anna Barbara (F), * 03.09.1862 Hundersingen, Münsingen, Deutschland, + 04.03.1901 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Vater:  Manz, Johann Georg, * 21.08.1833 Hundersingen, Münsingen, Deutschland, + 09.05.1912 Hundersingen, Münsingen, Deutschland
Mutter: Manz, Christina Katharina, * 16.01.1837 Buttenhausen, Münsingen, Deutschland, + 12.10.1917 Hundersingen, Münsingen, Deutschland
Kinder:
1) Karl August (M), * 14.12.1888 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 07.08.1968 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, «192»
oo 27.11.1919 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland mit Anna Maria Pfitzer, * 14.04.1891 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 19.05.1929 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
2) Christian (M), * 17.12.1889 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 22.03.1961 Buttenhausen, Münsingen, Deutschland, «193»
oo mit Frida Manz, * 01.04.1901, + 17.08.1958
oo 28.07.1919 Buttenhausen, Münsingen, Deutschland mit Anna Maria Manz, * 22.06.1895, + 1921
3) Johann Georg (M), * 12.05.1891 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, +X 26.04.1918 Fricourt, Frankreich, Todesursache: Während des Krieges
4) Christine (F), * 17.09.1892 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 06.06.1967 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, Alter: 74
oo 22.11.1919 Stuttgart, Deutschland mit Heinrich Haydt, + 
5) Gottlob (M), * 10.06.1894 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 03.09.1972 Gomadingen, Deutschland, «194»
oo 03.02.1927 Buttenhausen, Münsingen, Deutschland mit Rosina Katharina "Rosa" Vöhringer, * 04.11.1899 Gomadingen, Deutschland, + 15.02.1976
6) Anna Friederike "Rike" (F), * 14.10.1895 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 01.12.1972 Lonsingen, Sankt Johann, Deutschland, Alter: 77
oo 03.07.1926 Lonsingen, Sankt Johann, Deutschland mit Christian Zluhan, * 10.07.1885 Lonsingen, Sankt Johann, Deutschland, + 03.09.1969 Lonsingen, Sankt Johann, Deutschland
7) Katharina Gottliebin (F), * 17.05.1897 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 17.01.1975 Hundersingen, Münsingen, Deutschland, Alter: 77
oo 25.11.1929 Hundersingen, Münsingen, Deutschland mit Johannes "Hans" Seiffert, * 12.05.1901 Sondernach, Schelklingen, Deutschland, + 29.09.1965 Hundersingen, Münsingen, Deutschland
8) Ernst (M), * 07.03.1900 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 15.09.1985, «196»
oo 04.02.1929 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland mit Else Vatter, * 31.01.1902 Bad Urach, + 07.11.1982
 
& oo 29.07.1902 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Lorch, Anna (F), * 15.11.1872 Meidelstetten, Hohenstein, Deutschland, + 14.10.1913 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland
Vater:  Lorch, Ludwig, * 14.06.1843 Meidelstetten, Hohenstein, Deutschland, + 19.01.1925 Meidelstetten, Hohenstein, Deutschland
Mutter: Baisch, Anna Maria, * 03.01.1844 Meidelstetten, Hohenstein, Deutschland, + 21.03.1886 Meidelstetten, Hohenstein, Deutschland
Kinder:
1) Anna (F), * 27.11.1902 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 17.11.1933 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, Alter: 30-31
2) Karl Hermann (M), * 19.01.1904 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 20.05.1966 Cleebronn, Deutschland, «198»
oo 25.10.1934 Cleebronn, Deutschland mit Else Gerstle, * 20.04.1901 Cleebronn, Deutschland, + 19.10.1986 Cleebronn, Deutschland
3) Otto Alfred (M), * 19.03.1905 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 26.03.1905 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, Alter: 2
4) Otto (M), * 30.04.1906 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 20.12.1934 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, Alter: 28
5) Heinrich (M), * 28.11.1907 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 10.08.1981 Hundersingen, Münsingen, Deutschland, «199»
oo 09.02.1931 Hundersingen, Münsingen, Deutschland mit Mina Manz, * 29.08.1904 Hundersingen, Münsingen, Deutschland, + 03.07.1974 Hundersingen, Münsingen, Deutschland
6) Eugen Gotthilf (M) * 23. Mai 1913 Tübingen, Deutschland, + 11. Jan. 2002 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland

oo 04.04.1946 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland mit Martha Luise Failenschmid, * 11.07.1919 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland, + 09.09.1998 Kohlstetten, Engstingen, Deutschland

Januar 2021

Ortsfamilienbuch Kohlstetten

Schon seit Januar 2020 spiele ich mit dem Gedanken ein Ortsfamilienbuch für meinen Heimatort Kohlstetten zu erstellen. 

Mittlerweile habe ich mir das Programm "OFB Hesmer" gekauft und dort meine GEDCOM-Datei von myheritage.de eingelesen.
Aktuell arbeite ich an einem Entwurf und komme schon auf ca. 270 DIN-A4 Seiten.
Ob das Buch jemals gedruckt werden wird weiß ich noch nicht.
Mein jetziger Ansatz ist es kostenlos als Online-OFB herauszugeben.
Wer vorab Interesse daran hat darf sich gerne bei mir melden.

Januar 2021

Stammbaum der Familie Eissler / Eißler
"Die Eissler sind ein altes Willmandinger Geschlecht. Sie lassen sich dort noch zurückverfolgen bis auf Theiß Eissler, verheiratet 24. Juni 1670, begraben 24. August 1712, und auf dessen Vater Theiß Eissler, alt, begraben 22. Januar 1695 (Theiß ist die Abkürzung von Mattheiß)."

Die Eissler sind auch heute noch zahlreich in Willmandingen vertreten.

Georg Friedrich Eissler (Zimmermann) 1735-1815 heiratet 1757 von Willmandingen nach Holzelfingen. Seine Frau wir dort die Anna Maria geb. Heinz aus Willmandingen, Witwe des Johann Adam Schradi / Schrade.
Er heiratet nach deren Tod in Holzelfingen ein zweites Mal mit Anna Maria geb. Gekeler aus Holzelfingen.

Auf diese gehen alle Holzelfinger Eissler zurück. 


Quelle Text: Holzelfinger Heimatbote 1932
Quelle Foto: Holzelfinger Heimatbote 1932

Januar 2021

Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen
Durch Zufall habe ich im November 2019 erfahren, dass im Rathaus in Kleinengstingen zu praktisch allen Kleinengstinger Familien Stammbäume vorhanden sind.
Diese wurden 1935 zu den Kleinengstinger Heimattagen auf Papier im Format von ca. 3m auf 1m erstellt.
Ich habe diese abfotografiert und mittlerweile alle (außer Schenk) in meinen Stammbaum auf myheritage.de übertragen.

Familiennamen:

  • Armbruster
  • Baisch
  • Betz
  • Christner
  • Glück
  • Gutbrodt
  • Mohl
  • Rau
  • Rebstock
  • Rominger
  • Saur
  • Schenk
  • Schuster
  • Spohn
  • Stolz
  • Stooß
  • Tröster
  • Weber
  • Werz
  • Wörner

Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

Dezember 2020

35.000
Mein Stammbaum bei myheritage.de umfasst nun mehr als 35.000 Personen:
https://www.myheritage.de/site-family-tree-99685513/gluck

Dezember 2020

Stammbaum der Familie Rebstock
Der Familienname Rebstock kommt auf der Münsinger Alb vor allem in Meidelstetten, Bernloch und Kleinengstingen vor.

Die Familie lässt sich in Meidelstetten bis zu Martin Rebstock (Metzger) und seiner Frau Anna Maria (geb. Munz) zurückverfolgen. Auf die beiden gehen alle Meidelstetter Rebstock zurück.


Sein Vater H. Martin Rebstock war Bürger und Küfner in Hüfingen.


Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

November 2020

Stammbaum der Familie Hemming
Der Familienname Hemming kommt auf der Münsinger Alb vor allem in Meidelstetten vor.

Meine Ur-Ur-Ur-großmutter Anna Maria Lorch war eine geborene Hemming.
Sie lebte in Meidelstetten von 1815-1893.

Ihre Eltern waren Johannes Hemming (Schuster) 1787-1824 und Anna Margaretha geb. Werner 1791-1823.

Auch Johannes' Vater Johannes Hemming 1750-1835 war Schuster in Meidelstetten. Er war verheiratet mit Anna Maria geb. Zimmermann 1756-1795.

Bei dessen Vater Johann Jakob Hemming (Bürger und Weber in Meidelstetten) und seiner Frau Ursula geb. Gekeler endet bisher diese Linie.


Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

November 2020

Stammbaum der Familie Knoll
Der Familienname Knoll kommt auf der Münsinger Alb vor allem in Ödenwaldstetten und Dapfen vor.

Die Familie lässt sich in Ödenwaldstetten bis zu Matthäus Knoll (Bürger, Posthalter und Lammwirt) 1753-1809 und seiner Frau Juditha (geb. Tröster aus Holzelfingen) zurückverfolgen.


Sein Vater Johannes Knoll ?-1791 war ebenfalls Wirt in Ödenwaldstetten.
Er heiratete dort Maria Elisabetha (geb. Reyhing aus Bernloch).

Dieser Johannes Knoll war mein Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-großvater.

Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

November 2020

Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn

Mein Vater ist ein Cousin 2. Grades zu seiner Großmutter.

Unser gemeinsamer Vorfahre ist Jakob Pfitzer 1819-1886 aus Eckwälden, später Heiningen, später Kohlstetten.


"Benjamin Hasselhorn (* 9. Mai 1986 in Göttingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker."

Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Hasselhorn
Quelle Foto: Markus Pletz http://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Hasselhorn_6-19_942352c1e0.jpg

Oktober 2020

Louise Glück
Sie erhielt diese Woche den Literaturnobelpreis.

Ihr Großvater Henry Glück (1869-1928) wanderte von Ungarn in die USA aus. Ihre Vorfahren lassen sich bis zu Ihrem Urgroßvater Henry Glück (?-1869) zurückverfolgen. Sie stammen alle aus Ungarn. Eine Verwandtschaft zu mir würde ich daher ausschließen. 


"Louise Elisabeth Glück [ˈglɪk] (auch Gluck; * 22. April 1943 in New York City) ist eine US-amerikanische Lyrikerin, Essayistin und Nobelpreisträgerin für Literatur."
Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Louise_Gl%C3%BCck
Quelle Foto: Wikipedia / Von Autor unbekannt - poetrycenter.org. Cropped and retouched., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=84006418

September 2020

Stammbaum der Familie Wörner
Der Familienname Wörner kommt auf der Münsinger Alb vor allem rund um Böttingen vor, aber auch in Kleinengstingen.

Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Johannes Wörner (Schmied) und seiner Frau Maria Barbara Wörner (geb. Glück) zurückverfolgen. Auf die beiden gehen alle Kleinengstinger Wörner zurück.


Sein Vater Michael Wörner war Schultheiß in Böttingen.


Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

September 2020

Stammbaum der Familie Weber
Der Familienname Weber kommt auf der Münsinger Alb vor allem in Kleinengstingen vor.

Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Johann Ludwig Weber (Hufschmied) und seiner Frau Anna Maria Weber (geb. Fecht) zurückverfolgen. Auf die beiden gehen alle Kleinengstinger Weber zurück.


Sein Vater Ludwig Weber war ebenfalls Hufschmied.


Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

September 2020

Stammbaum der Familie Stolz
Der Familienname Stolz kommt auf der Münsinger Alb vor allem in Kleinengstingen vor.

Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Johannes Stolz (Schäfer) und seiner Frau Katharina Stolz (geb. Saur) zurückverfolgen. Auf die beiden gehen alle Kleinengstinger Stolz zurück.


Sein Vater Johann Jakob Stolz war Schäfer in Würtingen.


Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

September 2020

Stammbaum der Familie Schuster
Der Familienname Schuster kommt auf der Münsinger Alb unter anderem in Kleinengstingen vor.

Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Michael Schuster (Weber) und seiner Frau Elisabetha Schuster (geb. Schaueker) zurückverfolgen. Auf die beiden gehen alle Kleinengstinger Schuster zurück.

Sein Vater Georg Schuster war Leinenweber in Heidenheim.


Zu den Schuster rund um Böttingen besteht m. W. keine Verbindung.


Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

September 2020

Stammbaum der Familie Rau
Der Familienname Rau kommt auf der Münsinger Alb unter anderem in Kleinengstingen vor. Des weiteren in Unterhausen.

Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Johann Christoph Rau (Papierer aus Urach) und seiner Frau Anna Barbara Rau (geb. Stooß) zurückverfolgen. Auf die beiden gehen alle Kleinengstinger Rau zurück.

Zu den Trochtelfinger Rau besteht m. W. keine Verbindung.


Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

September 2020

Stammbaum der Familie Gutbrodt
Der Familienname Gutbrodt kommt auf der Münsinger Alb heute nur noch sehr selten vor, unter anderem in Kleinengstingen.

Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Johann Georg Gutbrodt (Bauer) und seiner Frau Anna Mar. Gutbrodt (geb. Schenzel) zurückverfolgen. Die beiden heirateten 1716 in Kleinengstingen. Auf die beiden gehen alle Kleinengstinger Gutbrodt zurück.

Sein Vater Jakob Gutbrodt war Taglöhner in Kohlstetten.

Zu den Gutbrod (ohne t) besteht m. W. keine Verbindung.


Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

September 2020

Stammbaum der Familie Spohn
Der Familienname Spohn kommt auf der Münsinger Alb vor allem in Kleinengstingen, Bleichstetten und Würtingen vor.


Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Johannes "Hans" Spohn (Bürger und Heiligenpfleger) und seiner Frau Anna Spohn zurückverfolgen. Die beiden heirateten ca. 1640 in Kleinengstingen. Auf die beiden gehen alle Kleinengstinger Spohn zurück.


Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

September 2020

Stammbaum der Familie Stooß
Der Familienname Stooß kommt auf der Münsinger Alb rund um Kleinengstingen vor. Unter anderem in Holzelfingen, Kohlstetten und Bernloch.

Meine Ur-ur-großmutter Johanna Gottliebin Glück (geb. Stooß) war von Kleinengstingen.


Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Ludwig Stooß (Forstknecht in Wittlingen und Kleinengstingen und Stutenmeister in Marbach) 1619-1700 und seiner Frau Elisabetha Stooß (geb. Häußler) zurückverfolgen. Die beiden heirateten zwar 1655 in Urach kamen aber später nach Kleinengstingen. Auf die beiden gehen alle Kleinengstinger Stooß zurück.


Der Vater von Ludwig war Lewin Stooß (Wardein = Geldwechsler und Bürger) aus Prag.

Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

August 2020

Stammbaum der Familie Armbruster
Der Familienname Armbruster kommt auf der Münsinger Alb nur in Kleinengstingen vor. Ansonsten vor allem im Raum um Rübgarten und Walddorf.

Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Sebastian Armbruster 1870-1921 und seinen Frauen Luise und Rosine geb. Dupper zurückverfolgen. Er kam durch die Heirat nach Kleinengstingen, geboren war er in Rübgarten.

In Rübgarten lässt sich die Familie bis zu Johannes Armbruster 1660-1714 und in Walddorf bis zu seinem Großvater Johannes Armbruster 1600-1645 zurückverfolgen.

Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen, 
gefertigt 1970 durch Gerhard Enderle Großengstingen

August 2020

Stammbaum der Familie Saur
Der Familienname Saur kommt auf der Münsinger Alb vor allem in Kleinengstingen und Genkingen vor, wobei mir noch keine Verbindung der beiden Familien bekannt ist.

Die Familie lässt sich in Kleinengstingen bis zu Jakob Saur und seiner Frau Barbara geb. Staneker zurückverfolgen. Deren Sohn Martin Saur heiratete am 13.10.1691 in Kleinengstingen die Barbara geb. Schmidt aus Undingen. Auf die beiden gehen alle Kleinengstinger Saur zurück.

Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

Juli 2020

Stammbaum der Familie Schrade aus Gomadingen bzw. Böttingen
Der Familienname Schrade ist in einigen evangelischen Orten der Münsinger Alb anzutreffen. Unter anderem in Kohlstetten, Würtingen und auch in Pfullingen. Hauptsächlich aber in Gomadingen, Mehrstetten und Böttingen.

In Böttingen lässt sich die Familie bis mindestens 1730 zu Johannes Schrade zurückverfolgen.  In Würtingen bis 1779 zu Johann Georg Schrade.

Michael Schrade 1641-1729 heiratete 1672 nach Gomadingen.
Sein Vater wurde 1608 in Mehrstetten geboren

"Der Name Schrade ist Übername. Er bedeutet nach Brechenmacher einen dürren, mageren Menschen"
Quelle Text: Pfullinger Sippenbuch

Juni 2020

Stammbaum der Familie Rominger
Der Familienname Rominger kommt auf der Münsinger Alb nur in Kleinengstingen vor.

Die Familie lässt sich bis zu Jakob Rominger und seiner Frau Katharina geb. Saur zurückverfolgen. Deren Sohn Jakob Rominger wurde am 12.10.1780 in Kleinengstingen geboren. Auf ihn gehen alle Kleinengstinger Rominger zurück.

Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

Juni 2020

Stammbaum der Familie Rein
Der Familienname Rein ist in einigen evangelischen Orten der Münsinger Alb anzutreffen. Hauptsächlich in Genkingen, Undingen und Ödenwaldstetten.

Die Familie lässt sich in Ödenwaldstetten bis zu Konrad Rein ?-1790 Bürger und Bauer zurückverfolgen. In Genkingen bis zu Jakob Rein 1661-1743.


Bei den Undingern vermute ich, dass diese von den Genkingern abstammen.

Juni 2020

Stammbaum der Familie Lengerer
Der Familienname Lengerer ist in einigen evangelischen Orten der Münsinger Alb anzutreffen. Unter anderem in Bleichstetten, Würtingen, Ohnastetten, Holzelfingen, Kohlstetten und Kleinengstingen.

Auch ist ein Teil der Familie von Holzelfingen aus im 19. Jahrhundert nach Pennsylvania, USA ausgewandert und lebt dort heute noch.

Die Familie lässt sich bis zu Johann Martin Lengerer ca. 1760-? Bürger und Bauer in Würtingen zurückverfolgen.

Quelle Foto: Ancestry.com. Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

Juni 2020

Stammbaum der Familie Bez / Betz
Der Familienname Bez bzw. Betz ist in einigen evangelischen Orten der Münsinger Alb anzutreffen. Unter anderem in Bernloch, Ödenwaldstetten, Kleinengstingen, Erpfingen, Undingen, Mägerkingen und Steinhilben.

Die Familie lässt sich bis zum "ältesten bekannten Stammvater Martin Betz, Metzger zu Göppingen im Jahre 1490" zurückverfolgen.

"Der Familienname Betz scheint patronymischen Ursprungs zu sein. Das heißt, es ist ein vom Vornamen des Vaters abgeleiteter Eigenname, welcher sich über Zeit zu einem Familiennamen entwickelt hat.
...
Untersuchungen haben ergeben, dass der Name aus der deutschen Sprache abgeleitet ist und von der Koseform, eines mit "Ber" anlautenden alten germanischen Vornamens abstammt, und zwar im Südwesten von Berechthold oder Berthold, im übrigen deutschen Raum von Bernhard. Dieser Name bedeutete soviel wie "bärenstark" und war im Mittelalter lange Zeit der beliebteste Taufname."
Quelle Text: https://betz-von-wuerttemberg.jimdofree.com/
Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

Juni 2020

Stammbaum der Familie Lorch aus Hausen an der Lauchert
Der Familienname Lorch ist in einigen evangelischen Orten der Münsinger Alb anzutreffen. Unter anderem in Kohlstetten, Meidelstetten und auch in Pfullingen. Hauptsächlich aber in Mägerkingen und Hausen an der Lauchert.

Meine Urgroßmutter Anna Glück (geb. Lorch) war von Meidelstetten.

Ihre Vorfahren lassen sich in zwei Stämmen zurückverfolgen. 
Zu Jakob Lorch 1610-1687 und Christian Lorch 1636-1731.

Jakob war mein Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-großvater.

Christian war mein Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-großvater. 

Die Linie teilt sich bei meinem Ur-Ur-Ur-Ur-großvater Johann Friedrich Lorch, Jr. 1782-1859 und seiner Frau Ursula Barbara geb. Lorch 1786-1828.

"Der Name Lorch ist ähnlich wie Lonsinger Herkunftsname. Er bedeutet, dass die Träger ursprünglich von Lorch stammten, wohl von Lorch im Remstal."
Quelle Text: Pfullinger Sippenbuch

Juni 2020

Stammbaum der Familie Mohl
Der Familienname Mohl ist vor allem in Kleinengstingen anzutreffen. Kommt aber auch in weiteren evangelischen Orten der Münsinger Alb vor. Unter anderem auch in Wittlingen, Dottingen und Pfullingen.

Die Familie lässt sich bis zu Georg Mohl Zimmermann aus Talheim zurückverfolgen.


"Der Name Mohl, der auch Moll geschrieben wird, ist ein Übername, und zwar wieder einer der weniger schmeichelhaften. Er bezeichnet seinen Träger entweder als einen Menschen, der physisch einen etwas großen Kopf hatte (schwäbisch einen Mölle) oder als Menschen, der psychisch etwas eigensinnig war, der also einen schwäbischen Dickkopf hatte."
Quelle Text: Pfullinger Sippenbuch
Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

Mai 2020

6. DNA-Test Ergebnis
Die DNA-Test-Ergebnisse belegen eine Verwandschaft von der ich bisher nichts wusste und auch noch keinen Kontakt hatte.

Es handelt sich um Kazmaier.

Unser gemeinsamer Vorfahre ist mir bisher noch nicht bekannt.

Mai 2020

5. DNA-Test Ergebnis
Die DNA-Test-Ergebnisse belegen eine Verwandschaft von der ich bisher nichts wusste und auch noch keinen Kontakt hatte.

Es handelt sich um ? Vöhringer oder Schnizer?

Unser gemeinsamer Vorfahre ist mir bisher noch nicht bekannt.

April 2020

Andreas Glück
Leider konnte ich bisher noch keine verwandtschaftliche Beziehung zu Andreas Glück feststellen.

Er und seine Vorfahren stammen aus Dottingen.
Ich würde darauf tippen, dass die Spuren dieser Glücks nach Würtingen führen.
Diese stammen, genau wie die Kohlstetter und alle mir bekannten Glücks auf der Schwäbischen Alb, aus Kleinengstingen.


"Andreas Glück (* 8. März 1975 in Münsingen) ist ein deutscher Politiker der FDP und ehemaliges Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Seit 2019 gehört er dem Europaparlament an."
Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Gl%C3%BCck
Quelle Foto: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0

April 2020

Matthias Erzberger
Nicht direkt verwandt, aber verschwägert bin ich mit der Mutter von Matthias Erzberger:
Katharina Erzberger (geb. Flad) 1845-1915.
Sie stammt, wie ihr Name schon sagt, vom Fladhof bei Buttenhausen.

Ihr Vetter Moritz Ernst Flad 1863-1903 heiratete 1890 in Kohlstetten die Witwe Maria Barbara Failenschmid (geb. Stalder).
Sie war in erster Ehe die Frau von Johann Georg Failenschmid 1858-1887 der bereits 6 Monate nach der Hochzeit starb.

Johann Georg Failenschmid war der Bruder meines Ur-Ur-Großvaters Johannes Failenschmid 1861-1918.


"Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und der Weimarer Republik."
Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Erzberger
Quelle Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Erzberger

April 2020

Stammbaum der Familie Kazmaier / Katzmaier
Der Familienname Kazmaier ist vor allem in Honau und Grabenstetten anzutreffen. Kommt aber auch in weiteren evangelischen Orten der Münsinger Alb vor. Unter anderem auch in Dottingen.

Die Familie lässt sich bis zu Balthasar Katzmair ca.1562-1642 zurückverfolgen. 

Sein Sohn Balthasar Kazmayer heiratete 1640 in Honau.
Von dort aus verbreiteten sich die Kazmaier zahlreich.

"Der Name Kazmaier leitet sich mit größter Sicherheit von einem Verwalter eines Landguts oder eines Gehöft ab. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Hof ein so genannter "Maierhof" oder "Mayerhof" (aus dem Lateinischen: maiores villae) war, also ein zu einem Hofkastenamt gehöriger Hof mit der Aufgabe der Abgabeneinnahme für die entsprechende Grundherrschaft. Der erste Träger des Names war also möglicherweise der Verwalter (Maier) eines 'Kastens' und so entstand wohl der Name Kazmaier oder aber wahrscheinlicher ursprünglich Kast(n)maier."
Quelle Text: https://kazmaier-ancestry.jimdofree.com/deutsch/
Quelle Foto: https://kazmaier-ancestry.jimdofree.com/deutsch/

April 2020

Stammbaum der Familie Tröster
Der Familienname Tröster ist vor allem in Holzelfingen und Kleinengstingen anzutreffen. Kommt aber auch in weiteren evangelischen Orten der Münsinger Alb vor. Unter anderem auch in Kohlstetten.

Die Familie lässt sich bis zu Georg Tröster 1603-1689 zurückverfolgen. 
Er stammt vermutlich wie alle Tröster aus Kohlstetten.

Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

März 2020

Stammbaum der Familie Christner
Der Familienname Christner ist vor allem in Holzelfingen und Kleinengstingen anzutreffen. Kommt aber auch in weiteren evangelischen Orten der Münsinger Alb vor. Unter anderem auch in Kohlstetten und Pfullingen.

Die Familie lässt sich bis zu Hans Christner 1632-1693 zurückverfolgen.
Er stammt aus Holzelfingen. 
Die Familie ist ursprünglich aus der Schweiz zugezogen.


"Der Name Christner bedeutet, dass sein Träger der Sohn eines Christian war."
Quelle Text: Pfullinger Sippenbuch
Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

Februar 2020

Interview

Diesen Monat wurde ich nach Stuttgart eingeladen. 
Dort nahm ich an einer Usability Studie teil. Es ging um die Nutzerfreundlichkeit einer Website zur deutschen Geschichte und Ahnenforschung.

Dabei gingen wir verschiedene Bereiche der Website durch und versuchten herauszufinden, was bereits gut funktioniert und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.

Februar 2020

30.000
Mein Stammbaum bei myheritage.de umfasst nun mehr als 30.000 Personen:
https://www.myheritage.de/site-family-tree-99685513/gluck

Februar 2020

Simplicius Volmar / Vollmer
Der Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater meiner Frau war 9 Jahre lang Vogt in Urach.

Das Titelbild zeigt die Inschrift des ausgezeichneten Epitaphs für Simplicius Volmar in der Amanduskirche zu Bad Urach‬.

"Du ziehst hin‬ ins rechte Vaterland/ Und lässt uns hier im betrübten Stand/ Dein Reich hat nun ein’ schönen Saal/ Wir aber sind in Angst und Qual.“
Über seinem Bildnis und den Bildnissen seiner Söhne:
„‪Simplicius Volmar‬, seines Alters 41 Jahre“ „‪Abraham‬, seines Alters 21 Jahre“ „‪Isaac‬, seines Alters 19 Jahre“ „‪Johann Jacob‬, seines Alters 11 Jahre“ „‪Simplicius‬ im 9. Jahr“ „‪Franziskus‬, starb in seinem 1. Jahr“ „‪Jacob‬, starb in seinem 2. Jahr“
Über dem Bildnis seiner Frau und Töchtern:
„Barbara Schwärtzen“ „Christina, ihres Alters 14 Jahre“ „Sibilla Magdalena, 8 Jahre, starb“ „Sibilla, 5 Jahre“ „Barbara, 2 Jahre“
Zur Erinnerung, zum Wissen und zur Erfahrung des ausgezeichneten Meisters D. ‪Simplicius Volmar‬, des aufmerksamsten Vogtes dieser Stadt, der am 14. April im Jahr der erneuerten Gnade 1572 starb – im Alter von 41.
Der, der hier liegt, wurde Simplicius der Ehrwürdige genannt, dessen Name in Übereinstimmung mit seinen Taten war. Zuerst beschäftigte ihn der Stadtschreiber der Stadt Urach und machte ihn zum wichtigsten unter seinen Sekretären, da er seine Arbeit mit großem Fleiß durchführte und er kein Mann war, über den man sich beschweren konnte. Sobald die Stadt Bietigheim (Bedica über den Sternen) davon Nachricht erhielt, berief sie ihn und beanspruchte, dass er ihr Schreiber sei. Dort blieb er fast zwei Jahre lang, von allen Bürgern hoch geschätzt. Und ohne zu zögern rief ihn der sehr berühmte Fürst Christoph, dessen Geist die Sterne erreichte, dort ab, und dies zum großen Bedauern der Stadt Bietigheim, glaubt mir! Denn sie trauerten um den Fortgang eines solchen Mannes. Beim Herzog der Erneuerung blieb er zehn Jahre lang, wie es zu einem Mann passt, der sich mit Fragen aller Art beschäftigt. Danach wurde er zum Amtmann der sehr bekannten Stadt Urach ernannt und über seine Mitbürger gesetzt, die bereit waren, seine Befehle zu befolgen. Und er war Mitglied unzähliger Delegationen, die ausgesandt wurden, sehr wichtige Aufträge des Herzogs auszuführen.
Und nachdem er dieses Amt 9 Jahre lang innehatte, starb er friedlich in Christus. So beklagen wir zu Recht den Tod dieses Mannes, der groß war in Geist und Rat. Sehr oft unterstützte er unser geliebtes Land durch Beratung, Geld und seine Kraft. Er verteidigte die Gerechten und bestrafte die Schlechten. Er war ein Hüter des Friedens und liebte die Religion. Daher sagen, die am Grab unseres Simplicius vorbeigehen: Lebendig bist du, Volmar, im geliebten heiligen Christus."
Quelle Text: https://www.myheimat.de/bad-urach/kultur/vogt-vollmervolmar-urach-d2572077.html

Auch dessen Sohn Abraham Volmar war württembergischer Vogt in Weilersteußlingen.

Über seinen Enkel Isaak ist folgendes bekannt:
"Isaak Volmar, Baron von Rieden (* 1582; † 13. Oktober 1662 in Regensburg) war ein österreichischer Politiker und als kaiserlicher Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster und Osnabrück einer der wichtigen Verhandlungsführer."
Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Isaak_Volmar
Quelle Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Isaak_Volmar

Februar 2020

Stammbaum der Familie Gekeler / Geckeler aus Ödenwaldstetten
Der Familienname Gekeler ist in zahlreichen evangelischen Orten der Münsinger Alb anzutreffen. Unter anderem in Kohlstetten, Holzelfingen, Ohnastetten und Meidelstetten. Der Name Geckeler hingegen kommt fast nur in Ödenwaldstetten vor.

Auch die Gekeler gehen auf die Geckeler aus Ödenwaldstetten zurück.
Die Familie lässt sich bis zu Stephan Geckeler zurückverfolgen. 
Dessen Sohn war Johannes "Hans" Geckeler, geboren 1614 in Ödenwaldstetten.


Dieser Stephan Geckeler war mein Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-großvater.

"Der Name Gekeler ist ein Übername. Nach Heintze-Cascorbi soll er soviel wie Gockeler, Göckeler sein. Nach Kapff aber soviel wie Gäckeler, Gackeler und soll den Geschwätzigen bedeuten"
Quelle Text: Pfullinger Sippenbuch
Quelle Foto: Familie Gekeler

Januar 2020

Ortsfamilienbuch Kohlstetten

Zur Zeit spiele ich mit dem Gedanken ein Ortsfamilienbuch für meinen Heimatort Kohlstetten zu erstellen. 

Hat damit jemand Erfahrung? 

Kann mir jemand mit einer Word-Vorlage weiterhelfen? 

Hat jemand Kontakt zu einem Verlag?

Januar 2020

Stammbaum der Familie Gräßle aus Hundersingen
Von einer (Glücks-)Verwandten habe ich einen Ahnenpass ihres Großvaters bekommen.
Diesen habe ich transkribiert, da er in Sütterlin bzw. Kurrent-Schrift geschrieben war.

Die Familie lässt sich bis zu Johannes Gräßle 1726-1803 zurückverfolgen.

Ansässig war dessen Familie in Moosbronn bei Gaggenau.
Sein Sohn Johannes Gräßle 1755-1808 kam durch Heirat nach Neubulach.
Dessen Enkelsohn David Albert Gräßle 1824-1889 war Schulmeister und kam vermutlich dadurch nach Hundersingen.


Sehr spannend finde ich, dass im Ahnenpass auch ein Johann Jakob Geckeler 1749-1835 in Ödenwaldstetten auftaucht.

Meine Urgroßmutter Pauline Jakobina Reitter (geb. Geckeler) 1898-1986 war ebenfalls aus Ödenwaldstetten.

Johann Jakob Geckeler war deren Ur-Ur-Großvater.

Wir sind also mindestens über 2 Seiten miteinander verwandt.

Quelle Foto: Familie Gräßle

Januar 2020

Stammbaum der Familie Hipp aus Pfullingen
Im Pfullinger Sippenbuch tauchen die Hipp-Vorfahren meiner Frau auf.
Johann Georg Hipp 1725-1794 zog von Mägerkingen nach Pfullingen.

"Dem Namen Hipp kommt her von dem altdeutschen Personennamen Hilbo oder Hibbo, das selber wieder Abkürzung von Hildebrand, Hildebert, Hildfrid u. ä. ist. Aus dem Hibbo wurde der Hibbe, Hibb, Hipp"
Quelle Text: Pfullinger Sippenbuch

Januar 2020

Stammbaum der Familie Boley aus Pfullingen
Im Pfullinger Sippenbuch tauchen auf Seite 23 und 24 die Boley-Vorfahren meiner Frau auf.
Michael Boley 1790-1829 zog von Albstadt-Tailfingen nach Pfullingen.
Seine vier Söhne hatten dort zahlreiche Nachkommen. 
Von ihnen stammen alle heutigen Boley in Pfullingen ab.

"Dem Namen Boley sieht man auf den ersten Blick nicht an, woher er kommt. Er kommt nämlich her von dem Vornamen Pelagius. Dieser Vorname wurde im Mittelalter gewählt, dem hl. Pelagius zu Ehren. Daraus wurde in der Mundart abgekürzt Pelay oder Belay, und daraus später Bolay, Boley."
Quelle Text: Pfullinger Sippenbuch

Januar 2020

4. DNA-Test Ergebnis
Die DNA-Test-Ergebnisse belegen eine Verwandschaft von der ich bisher nichts wusste, aber schon Kontakt hatte.

Es handelt sich um ? Holder ?

Unser gemeinsamer Vorfahre ist mir bisher noch nicht bekannt.

Januar 2020

3. DNA-Test Ergebnis
Die DNA-Test-Ergebnisse belegen eine Verwandschaft von der ich bisher nichts wusste, aber schon Kontakt hatte.

Es handelt sich um ? Speidel ?

Unser gemeinsamer Vorfahre ist mir bisher noch nicht bekannt.

Januar 2020

2. DNA-Test Ergebnis
Die DNA-Test-Ergebnisse belegen eine Verwandschaft von der ich über die Kirchenbücher schon vorher wusste aber bisher noch keinen Kontakt hatte.

Es handelt sich um meinen Onkel 5. Grades aus Australien.

Unser gemeinsamer Vorfahre ist Jakob Beck 1787-1856 aus Kohlstetten.

Januar 2020

1. DNA-Test Ergebnis
Die DNA-Test-Ergebnisse belegen eine Verwandschaft mit der ich schon vorher in Kontakt war und von deren Identität ich über die Kirchenbücher wusste.

Es handelt sich um meine Tante 4. Grades aus Deutschland.

Unser gemeinsamer Vorfahre ist Johann Adam Geckeler 1820-1892 aus Ödenwaldstetten.

Januar 2020

Berthold Rein
Meine Ur-großmutter war die Schwester zu seiner Großmutter.


Unser gemeinsamer Vorfahre ist Paul Geckeler 1854-1909 aus Ödenwaldstetten.

Berthold Rein war von 1998 bis 2014 Leiter der Stadtkämmerei in Tübingen
Quelle Text: http://www.wegbjdke.homepage.t-online.de/Homepage
Quelle Foto: http://www.wegbjdke.homepage.t-online.de/Homepage

Januar 2020

Pia Fink
Mein Vater ist der Vetter zu ihrer Großmutter.

Ihr Ur-großvater war der Bruder meines Großvaters.

Unser gemeinsamer Vorfahre ist August Glück 1857-1915 aus Kohlstetten.


"Pia Fink (* 10. Juli 1995) ist eine deutsche Skilangläuferin."
Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Pia_Fink
Quelle Foto: Von Granada - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77029553

Dezember 2019

Stammbaum der Familie Glück 

Zu Weihnachten habe ich von meiner Frau diesen wunderbaren selbstgemachten Stammbaum geschenkt bekommen. 

Dezember 2019

DNA-Test
Zu Weihnachten habe ich einen DNA-Test geschenkt bekommen.
Gemacht habe ich diesen bei https://www.ancestry.de/.
Dies hat den Vorteil, dass man dort die DNA-Rohdaten herunterladen kann und anschließend z.B. bei https://www.myheritage.de/ hochladen kann.

Siehe dazu auch:
https://welt-der-vorfahren.de/dna-transfer-matrix-dna-daten-hochladen/

Wer sich tiefer damit beschäftigen möchte, dem empfehle das Buch "DNA-Genealogie - Ein praktischer Ratgeber: Band 1: Vor dem Test" von meiner Verwandten Anja Klein:
https://www.amazon.de/dp/1671794060?tag=weltdervorfahren-aawp-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1

Dezember 2019

Elenhans
Der Elenhans war mein Ur-ur-ur-ur-ur-ur-ur-großvater.

"Elenhans, eigentlich Hans-Jerg Brendlin (* 20. Dezember 1609 in Gächingen; † 19. Oktober 1677 in Würtingen) war ein deutscher aufständischer Bauer auf der Uracher Alb während des Dreißigjährigen Krieges."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Elenhans

Dezember 2019

Stammbaum der Familie Kaplan aus Böhmen
Meine Suche nach den Vorfahren meiner Frau (väterlicherseits) war erfolgreich.
Josef Kaplan stammte aus Jedli in Böhmen, seine Frau Theresia Kaplan (geb. Halbigerova) aus Skalicka in Böhmen.

Heiratsregister:
"Bräutigam Josef Kaplan, Arbeiter in Krumpach, lediger Sohn des Josef Kaplan, Knechts in Krumpach und seiner Gattin Anna aus der Familie des Martin Bartoš, Häusler in Jedle, geb. 30.8.1872 in Jedle.
Braut Terezie, Ledige Tochter des František Habiger, Knechts in Skalička und seiner Gattin Kateřina, aus der Familie des Jiří Daříček, Häusler in Lesnice, geb. 4.6.1868 in Skalička."
Quelle: http://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4%3A-54437b47%3A13da07cb54f%3A-7f0b&scan=28&fbclid=IwAR0C-MiMBxHMNGKOoDN_07p-UOESjsDbwILCQiwdycbSq2bQncV2FgzR3mM#scan28 

Dezember 2019

Ernst Philipp Friedrich Louis Laiblin
Im Deutschen Geschlechterbuch, Band 34 tauchen auf Seite 524 meine Glück/Brändle-Vorfahren auf:
https://archive.org/details/deutschesgeschle342koer/page/n599

Auf Seite 523 meine Stooß-Vorfahren:

https://archive.org/details/deutschesgeschle342koer/page/n597

Eine Tochter (Marie Agnes Löhlin geb. Stooß 1732-1805) dieser Linien ist die Ur-ur-großmutter des bekannten Pfullinger Papierfabrikanten und Privatier Louis Laiblin.

Unser gemeinsamer Vorfahre ist Philipp Ludwig Stooß 1656-1728 aus Kleinengstingen und Johannes Glück 1646-1722 aus Kleinengstingen.


"Ernst Philipp Friedrich Louis Laiblin (* 4. Juni 1861 in Pfullingen; † 10. Februar 1927 in Tübingen[1]) war ein deutscher Privatier, Mäzen, Ehrensenator der Universität Tübingen und Ehrenbürger der Stadt Pfullingen."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Laiblin

November 2019

Auf den Spuren der Kohlstetter Opfer die in Grafeneck 1940 ermordet wurden:

Christian Adam Failenschmid

geboren am 30.05.1891 in Kohlstetten

 Beruf: Arbeiter

 Landesgefängnis Rottenburg am Neckar

 Psychiatrie Zwiefalten

gestorben am 09.05.1940 in Grafeneck


Christian Schnitzer

geboren am 04.12.1888 in Kohlstetten
Mariaberg
gestorben am 01.10.1940 in Grafeneck


Anna Frick

geboren am 08.08.1871 in Kohlstetten
Liebenau

gestorben am 02.10.1940 in Grafeneck 

Oktober 2019

Stammbaum der Familie Glück aus Filderstadt
Zufällig hatte ich geschäftlichen Kontakt mit einem Herrn mit dem selben Namen wie ich. Da musste ich einfach nachfragen woher seinen Familie stammt.

Von seinem Vater habe ich dann dessen Unterlagen zur Ahnenforschung bekommen.
Es hat den Anschein, dass ein Vorfahr von ihnen namens Balthasar Glück geboren 1746 in Kleinengstingen in Bonlanden einen Sohn namens Adam Glück 1790-1884 bekommen hat. Allerdings waren die Eltern nicht verheiratet.

 

Unser gemeinsamer Vorfahre ist Johannes Glück 1646-1722 aus Kleinengstingen. 

September 2019

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Im September war ich das erste Mal im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart. 

Dort habe ich eine Akte eingesehen in der es um einen Streit meines Vorfahren mit seiner Verwandschaft um ein halbes Haus und Gut im Jahre 1792 geht.

Hauptstaatsarchiv Stuttgart - A 213 Bü 6582
Losungsstreitigkeit zwischen dem Adlerwirt Johann Georg Failenschmid von Mundingen, Münsinger Oberamts, und dem Schultheiß Failenschmid von Kohlstetten
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2352811

September 2019

Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart
Im September war ich das erste Mal in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek in Stuttgart. Dort kann man kostenlos spannende Bücher einsehen. Ein Besuch dort lohnt sich auf jeden Fall.
https://www.zentralbibliothek.elk-wue.de/

Folgende Bücher habe ich dort für meine Forschungen eingesehen:

  • Die Familien Speidel in Württemberg
  • Familienforschung der Familie Haupter
  • Ortssippenbuch von Simmersfeld mit Beuren, Ettmannsweiler und Fünfbronn
  • Ortsfamilienbuch Heiningen Kreis Göppingen: 1575 bis 1915

September 2019

Stammbaum der Familie Baisch
Der Familienname Baisch ist vor allem in Meidelstetten und Kleinengstingen anzutreffen. Kommt aber auch in weiteren evangelischen Orten der Münsinger Alb vor.

Die Familie lässt sich bis zu Michael Baisch 1599-1684 zurückverfolgen. 
Er stammt aus Meidelstetten.

Unterscheiden muss man dazu die Baisch aus Würtingen, Dottingen und Kohlstetten.
Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

September 2019

Ernst Julius Weichel
Seine Mutter Christiane Magdalena Weichel war eine geborene Pfitzer.

Ihr Großvater Jakob Pfitzer geboren 1819 in Eckwälden heiratete 1853 in Heiningen Christina Margaretha Pfitzer (geb. Schraag).
1858 kauften die beiden einen Hof in Kohlstetten und zogen dorthin.
Die Schäferei dort wird bis heute betrieben.
Deren Tochter Rosina Failenschmid (geb. Pfitzer) 1858-1936 war meine Ur-ur-großmutter.

Unser gemeinsamer Vorfahre ist Jakob Pfitzer 1819-1886 aus Eckwälden, später Heiningen, später Kohlstetten.


"Ernst Weichel (* 24. Juni 1922 in Heiningen; † 19. Dezember 1993 in Göppingen) war Mitbegründer der Fördergemeinschaft organisch-biologischer Landbau e.V. sowie Förderer und Beiratsmitglied der Stiftung Ökologie und Landbau. Der Sitz von Bioland befand sich lange Jahre in Büroräumen der Firma Ernst Weichel in Heiningen. Außerdem ist er der Erfinder des Ladewagens."
Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Weichel

August 2019

Stammbaum der Familie Kuder aus Hülben
Die Vorfahren meiner Frau (mütterlicherseits) mit dem Namen Kuder stammen aus Hülben.

Dort gibt es auch heute noch zahlreiche Familien mit diesem Namen.

Die Familie lässt sich bis zu Johann Jakob Kuder, der 1778 in Sickenhausen geboren wurde und durch die Hochzeit mit Maria Barbara Kuhn nach Hülben kam, zurückverfolgen. Er war von Beruf Zimmermann. 

Auch Sein Sohn Johann Jakob Kuder 1814-1880 war Zimmermann in Hülben.

April 2019

Heinrich Gottlob Stooß 

Sein Vater Karl Ludwig Stooß 1865-1907 wurde in Holzelfingen geboren.

Er war Lehrer und kam dadurch nach Radelstetten.

Auch dessen Vater Heinrich Gottlob Stooß 1815-1897 war Lehrer. 
Geboren wurde er in Kleinengstingen.

Dessen Schwester Johanna Gottliebin Glück (geb. Stooß) 1823-1900 war meine Ur-ur-großmutter. 

Unser gemeinsamer Vorfahre ist Christian Ludwig Stooß 1789-1860 aus Holzelfingen, später Kleinengstingen.


"Heinrich Gottlob Stooß (* 14. April 1896 in Radelstetten; † 19. Mai 1971 in Geislingen an der Steige; auch Heinrich Stooss) war ein deutscher Landwirt und Politiker (WBWB, später CDU)."
Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Stoo%C3%9F

Februar 2018

Stammbaum der Familie Werz
Der Familienname Werz ist vor allem in Holzelfingen, Kleinengstingen und Würtingen anzutreffen. Kommt aber auch in weiteren evangelischen Orten der Münsinger Alb vor. Unter anderem auch in Kohlstetten.

Die Familie lässt sich bis zu Jörg Werz ca.1570-? zurückverfolgen. 
Er heiratete Anna in Holzelfingen.
Quelle Foto: Familie Werz

Juni 2018

Stammbaum der Familie Reitter aus Kohlstetten
weiteres folgt demnächst

Juni 2017

Stammbaum der Familie Heinzmann aus Kohlstetten
Von einem Freund habe ich den Stammbaum der Familie Heinzmann abfotografiert und diesen dann in meinen Stammbaum auf myheritage.de übertragen.

Ich selbst habe mehrere Vorfahren mit dem Familiennamen Heinzmann.
Diese sind alle in Kohlstetten geboren.

David Georg Friedrich Heinzmann geboren 1768 in Gomadingen kam 1790 durch die Heirat mit Anna Heinzmann (geb. Höh) nach Kohlstetten.
Sein Sohn Johann Jakob Heinzmann 1795 - 1872 hatte dort zahlreiche Nachkommen. Von ihm stammen alle heutigen Heinzmann in Kohlstetten ab.

Die Familie lässt sich bis Jakob Heinzmann geboren ca. 1505 zurückverfolgen.
Ansässig waren diese in Mittelstadt.

Johann Georg Heinzmann geboren 1698 kam spätestens 1730 nach Gomadingen.

Januar 2017

Stammbaum der Familie Glück aus Kleinengstingen
Der Familienname Glück ist vor allem in Kleinengstingen, Honau, Kohlstetten und Würtingen anzutreffen. Kommt aber auch in weiteren evangelischen Orten der Münsinger Alb vor. Unter anderem auch in Dottingen, Bernloch und Meidelstetten.

Die Familie lässt sich bis zu Hans Glück / Glickh 1515-1570 zurückverfolgen.
Er zog nach Kleinengstingen und war dort Forstknecht wie viele seiner Nachfahren.
Quelle Foto: Familien-Stammbäume der Gemeinde Kleinengstingen 1935

September 2015

Stammbaum der Familie Vollmer aus Unterhausen
"Im Jahre 1830 gründete Karl Friedrich Vollmer, der in Urach den Beruf eines „Papierers“ erlernt hatte, eine Papiermühle in Unterhausen.

1834 Bau einer Papiermühle und Errichtung einer Pappendeckelfabrik und in Jakob Vollmer+Söhne umbenannt.

Dieses Stammgeschäft der Firma dürfte die älteste Papiererzeugungsstätte im oberen Echaztale sein. Das Papier wurde zu Anfang nach dem damals üblichen Stampf- und Bütten - Schöpfverfahren hergestellt. Produziert wurden leinene und halbleinene Deckel sowie graue Buchbinderpappen und Packpapier, Produkte die in ganz Deutschland und in der Schweiz abgesetzt wurden.

Schon der Sohn des Gründers modernisierte diesen mit dem Einbau eines „Holländers“, und wurde fortan Pappendeckelfabrik genannt.

Einem Farbrikneubau, den der Gründer mit seinem Sohn Eberhard 1855 erstellt hatte, folgte der Einbau eines „Holländers“, und wurde fortan Pappendeckelfabrik genannt. Sie erhielt dann erst im Jahre 1858 die Nummer T 13

1869 Jakob Vollmer – Bau einer Sägmühle neben der Pappendeckelfabrik, Bauleitung und Entwurf von Michael Rilling.

1872 wird von Jakob Vollmer ein neues größeres Wasserrad eingebaut.

Im Jahre 1889 brannte dieser Bau ab, wurde jedoch im gleichen Jahr grösser und moderner wieder aufgebaut und mit neuzeitlichen Maschinen für die Herstellung von Graupappen ausgerüstet.

1891 Die Gemeinde Holzelfingen entschließt sich, eine eigene Wasserleitung anzulegen (nach den Entwürfen von Baurat Ehmann). Das Wasser wird auf dem Grundstück des Fabrikanten Vollmer (eben an dieser Stelle) gefasst und mit einem Pumpstation nach Holzelfingen in ein Hochreservoir auf der Reute gebracht.

Vertrag vom 22.April 1891 zwischen der Gemeinde Holzelfingen, vertreten durch Schultheiß Fromm, und Ferdinand Eberhardt Vollmer über Grundstücksverkehr (Kaufbuch Unterhausen Band XIII, Seiten 1086 ff. und Servituten-Bestellung vom 3. September 1894, Seite 289 – Archiv – Nr. 524)."

Quelle Text: https://gv-lichtenstein.blogspot.com/2015/09/vollmer-papierer.html

Quelle Foto: Familie Vollmer

Juni 2013

Tempelgesellschaft
"Die Tempelgesellschaft ist eine um 1850 im Königreich Württemberg entstandene christlich-chiliastische Religionsgemeinschaft. Ihre Siedlungen im heutigen Israel bildeten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Steinerne Zeugen sind bis heute unter anderem in der sogenannten German Colony in Haifa, in Tel Aviv und in Jerusalem erhalten.
Auch heute noch gibt es organisierte Templergemeinden in Deutschland und Australien, wohin zahlreiche Templer während des Zweiten Weltkriegs deportiert wurden. Das deutsche Zentrum befindet sich in Stuttgart-Degerloch."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelgesellschaft

Zeitungsartikel "Auf den Spuren der Ahnen"
"Die schönsten Geschichten schreibt das Leben: Nahezu 150 Jahre nach dem Auswandern der Ururgroßeltern besuchten zwei Nachfahren aus Australien Kohlstetten und wandelten auf den Spuren der Ahnen."
Quelle Text: https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb/auf-den-spuren-der-ahnen-19577853.html
Quelle Foto: https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb/auf-den-spuren-der-ahnen-19577853.html

Januar 2010

MyHeritage.de
Ich habe begonnen meinen Stammbaum bei "MyHeritage.de" anzulegen.

Unter folgendem Link ist dieser einsehbar:
https://www.myheritage.de/site-family-tree-99685513/gluck